
Immer wieder nehmen in Berlin Suchtkranke öffentlich Drogen, in Parks und auf Spielplätzen liegen Spritzen. Jetzt soll ein überbezirkliches Netzwerk Abhilfe schaffen.
Immer wieder nehmen in Berlin Suchtkranke öffentlich Drogen, in Parks und auf Spielplätzen liegen Spritzen. Jetzt soll ein überbezirkliches Netzwerk Abhilfe schaffen.
Ihren Posten als Landesgruppenchefin in der Bundestagsfraktion hat Monika Grütters (CDU) diese Woche abgegeben. Im Interview spricht die Kulturstaatsministerin über Frauen und Männer und Macht in der Politik.
Die geplante Kundgebung gegen linksradikale Gewalt gegen Polizisten wurde abgesagt. Aus Sicherheitsgründen.
Machtverschiebungen in der Berliner CDU: Landesvorsitzende Monika Grütters gibt ihren Posten in der Bundestagsfraktion ab. Welche Hintergründe der Machtwechsel hat.
Monika Grütters, Berlins CDU-Vorsitzende, hat den Vorsitz der Landesgruppe im Bundestag an Jan-Marko Luczak abgegeben. Was los ist in der Berliner CDU, erklärt der Podcast.
Ein Machtwechsel in der Berliner CDU im Bundestag: Jan-Marco Luczak löst Monika Grütters als Landesgruppenchef ab.
Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur oder ein Holocaust-Gedenktag? Müller hält einige Optionen für denkbar.
Michael Müller und Kevin Kühnert sprechen in Berlin über die Zukunft der SPD. Was die Groko angeht, bleibt der SPD-Rebell Kühnert skeptisch.
Berlins CDU-Fraktionschef Florian Graf will Kopftücher aus Berlins Schulen verbannen – für Lehrerinnen und Schülerinnen. Dem Antisemitismus will er mit einer Meldepflicht begegnen.
Die Einrichtung soll Angehörigen und Opfern von Terroranschlägen Hilfe bieten. Noch sind aber einige Stellen nicht besetzt.
Die Berliner AfD-Fraktion hat eine Idee: Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften sollen an ihre Mieter verkaufen müssen. Andere sehen in dem Konzept Gefahren.
Der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ruft seine Bewohner gezielt zur Meldung von Wohnungen auf, die als Ferienunterkunft zweckentfremdet werden. Manche sehen mit dem Appell die Demokratie an ihrer Grenze.
Im Streit um die umsortierten Amri-Akten bestätigte nun die Parlamentsverwaltung: Die Umheftung war unsachgemäß. Dem Ausschussvorsitzenden sei kein Vorwurf zu machen.
Berlins Justizsprecher Sebastian Brux hatte dem Amri-Untersuchungsausschuss Aktenfledderei vorgeworfen. Nun steht er selbst in der Kritik. Doch die Linke springt ihm zur Seite.
Die Senatsjustizverwaltung wirft dem Vorsitzenden des Amri-Untersuchungsausschusses Dregger Schlamperei mit Akten vor. Der weist das zurück. Was an den Vorwürfen dran ist, ist Thema des Podcasts.
Fahrgäste und Politiker fordern mehr Mitarbeiter auf Berliner U- und S-Bahnhöfen – und nicht nur Kameraüberwachung. Doch das ist teuer.
Am diesem Mittwoch beginnt der Prozess im Fall Susanne Fontaine, die im Tiergarten getötet wurde. Ein Interview mit Roland Weber, Nebenklagevertreter und Berlins Opferbeauftragter.
Ein Jüdisches Mädchen wurde in einer Berliner Grundschule angegriffen. Kein Einzelfall.
Der Regierende Bürgermeister sieht die Gesellschaft in der Pflicht. CDU und SPD fordern einen Antisemitismus-Beauftragten.
Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist laut Gerichtsbeschluss mehr als eine Floskel im Gesetz. Was können Eltern tun, um ihn durchzusetzen? Fragen und Antworten zum Thema.
Mehr Stadtjäger beschäftigen und eine unkomplizierte Bejagung zu zulassen. Auch der Einsatz der Antibabypille soll geprüft werden. So fordert es die FDP und CDU.
Bernward Eberenz ist Bezirksstadtrat für Umwelt und Natur in Neukölln. Im Interview erklärt er, warum er die AfD verließ und zur CDU ging.
Das deutsche Team hat bei den Paralympics in Pyeongchang überzeugt und mehr Medaillen als vor vier Jahren geholt – doch alle redeten nur über das Wetter.
Im Hintergrund sind sie immer mit dabei: Kirchliche Seelsorger begleiten das deutsche Team bei den Paralympics. Im Interview berichten sie über Druck, Niederlagen und Freundschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster