
Der Senat hat beschlossen, eine Bundesratsinitiative Thüringens zu unterstützen: Fahren ohne Fahrschein soll nur noch Ordnungswidrigkeit sein.
Der Senat hat beschlossen, eine Bundesratsinitiative Thüringens zu unterstützen: Fahren ohne Fahrschein soll nur noch Ordnungswidrigkeit sein.
Hamburgs Ex-Bürgermeister Ole von Beust soll Berlins Konservative metropolentauglich machen. Die Partei will bodenständiger und sozialer werden.
Die Berliner Justiz plant gemeinsam mit dem Bezirk ein zwölftes Amtsgericht. Der Soziale Dienst der Justiz bekommt einen Standort im Osten.
Rot-Rot-Grün will eine Statistik anlegen und die Mietschuldenübernahme verbessern. Die CDU schlägt noch etwas anderes vor. Der FDP geht alles zu langsam.
Sie hatte den Unfall an der Invalidenstraße am Freitag gesehen und wollte der Polizei den Hergang schildern. Doch die schickte die Zeugin zunächst nach Hause.
Die Parlamentsreform für Berliner Abgeordnete sieht mehr Geld, aber auch längere Arbeitszeiten vor. Nur so lasse sich das Pensum schaffen, heißt es.
In Brandenburg sind die Freien Wähler gerade ins Parlament eingezogen. In Berlin sind sie noch bedeutungslos – aber voller Tatendrang.
Pädagogen aus anderen Bundesländern sollen einen Anreiz bekommen, nach Berlin zu ziehen. Die SPD findet das unausgegoren.
Der Regierende nennt Woidkes vermeintlichen Erfolg einen "Arbeitssieg". Berliner Politiker schauen genau nach Brandenburg - die Wahl dort beeinflusst Berlin.
Alle an einem Tisch: Die CDU-Fraktion hat Vermieter, Eigentümer, Verbände und Industrie zum Gespräch geladen. Näher kam man sich dabei kaum.
Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins Reiner Wild befürwortet einen langfristigen und „atmenden“ Mietendeckel.
Die Grünen verhalten sich wohlwollend distanziert zur Volksinitiative Klimanotstand. Sie setzen auf konkrete Schritte, kommen aber nicht richtig schnell voran.
Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin überreichte am Dienstag 43.522 Unterschriften - aber hielt sich nicht an die Vorgaben des Parlamentspräsidenten.
Eine Arbeitsgruppe entwirft ein einheitliches Polizeigesetz für alle Bundesländer - doch die Chancen, dass es umgesetzt wird, erscheinen gering.
Obwohl die Umweltaktivisten sich zu der Aktion in Mitte bekannt haben, hat die Polizei den Verursacher noch nicht förmlich mitgeteilt.
Regisseur Ilja Khrzhanovskij will die Berliner Mauer wieder errichten – Einreiseanträge und womöglich sogar Schikanen inklusive. Die Reaktionen sind gespalten.
Für ein Kunstprojekt soll die Berliner Mauer vor dem Kronzprinzenpalais symbolisch wieder aufgebaut werden. Was steckt hinter diesem Vorhaben? Fragen und Antworten zum Thema.
Alle Berliner U-Bahnhöfe haben Notrufsäulen – S-Bahnhöfe nicht. Die Bahn setzt aufs Personal.
In einigen Verwaltungen können Mitarbeiter früher Feierabend machen. Nicht alle müssen die Stunden nacharbeiten. Kritik kommt aus den Bezirken.
Wenn die Leichtathletik-EM vorüber ist, gehen die Para-Sportler im Jahn-Sportpark an den Start. Doch wie Werbung für die Veranstaltung läuft unterm Radar.
Die Polizei erfasst nicht, wie viele Asylsuchende in Berlin gegen die Residenzpflicht verstoßen. Doch das Thema wird wichtiger.
Seit mehr als anderthalb Jahren ist die AfD in den Bezirksverordnetenversammlungen vertreten. Wie arbeitet sie dort? Ein Überblick.
Die Protestaktion mit gelber Farbe am Großen Stern wird für die Umweltorganisation Greenpeace teuer. Zur genauen Zusammensetzung der verwendeten Farbe ermittelt die Polizei.
Am 17. Juni 1953 demonstrieten die Menschen in der DDR für freie Wahlen. Weil heute erschreckend viele Menschen weder wählen noch demonstrieren gehen, wäre ein Gedenktag der richtige Anstoß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster