
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh verteidigt Mesut Özil nach seinem Rücktritt. Sein Foto mit Erdogan mitten im türkischen Wahlkampf sei jedoch "dämlich" gewesen.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh verteidigt Mesut Özil nach seinem Rücktritt. Sein Foto mit Erdogan mitten im türkischen Wahlkampf sei jedoch "dämlich" gewesen.
Lange hieß es, sie könne sich nicht durchsetzen. Doch still und leise hat Monika Grütters die Berliner CDU nach ihrer Vorstellung verändert.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop stellte den neuen Energieatlas vor. Mit ihm kann jeder virtuell durch die Stadt klicken und Energieverbrauch und -versorgung checken.
Kraftwerke, Schifffahrt, Heizungen: 65 Prozent des Feinstaubs in Berlin entsteht außerhalb der Stadt. Das Tempo-30-Limit könnte dennoch erste Erfolge zeigen.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales stellte am Dienstag seinen Jahresbericht vor. Schwerpunkte sind die Teilhabe schwerbehinderter Menschen und Zustände in Berliner Pflegeheimen.
Michael Garmer, Chef der Berliner Werteunion, spricht im Interview über die Krise der Konservativen.
Am Dienstag schoben Bund und Länder mit einem Mal so viele Menschen nach Afghanistan ab wie noch nie - unter ihnen ein Berliner Straftäter.
Die AfD warf Dirk Behrendt vor, gegen das Neutralitätsgebot verstoßen zu haben. Doch die Justiz sieht das anders - und fällt ein Urteil, das es so noch nicht gab.
Der Senat hat seine Beschlüsse zur Verwaltungsreform nachgeholt. In zwölf Monaten soll es sichtbare Verbesserungen im Verwaltungschaos geben.
Die Berliner Regierungsspitzen Michael Müller, Ramona Pop und Klaus Lederer sprechen sich gegen die Transitzentren aus - und fordern Seehofer auf, seinen Job zu machen.
Hilfe für die Flüchtlinge auf dem Rettungsschiff "Lifeline", Unterstützung für Berlins Alleinerziehende und neue City-Toiletten beschäftigten die Abgeordneten bei der letzten Fragestunde im Juni.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller erklärt, warum er Flüchtlinge von Bord des Rettungsschiffs „Lifeline“ aufnehmen will.
Umweltaktivisten haben den Kreisverkehr am Großen Stern gelb gefärbt. Die BSR wird die Kosten für die Reinigung "dem Verursacher in Rechnung stellen“. Es kam zu drei Verkehrsunfällen.
Die Vorschläge der Ost-Bezirke zur Verwendung des ehemaligen SED-Vermögens sind vielfältig. Mitte will öffentliche Grill-Stationen.
Wer Burkinis im Schwimmunterricht zulässt, zementiert keine Ungleichheit, sondern wird seinem Lehrauftrag bestmöglich gerecht. Ein Kommentar.
Von der Schule finanzierte Burkinis für den Schwimmunterricht? Das soll es in Berlin nicht geben. Schulsenatorin Scheeres sieht für den Kauf die Eltern in der Pflicht.
Die „Verkehrsvision 2017-2050“ der AfD besteht aus bekannten Ideen. Sie sieht den Ausbau der A 100, aber auch einen zweiten S-Bahn-Ring vor.
Der Berliner Verfassungsgerichtshof muss entscheiden: Hat Dirk Behrendt das Recht auf Chancengleichheit der AfD verletzt?
Bei der Debatte über eine Überarbeitung des Berliner Bäderkonzeptes zeigt sich, dass Senat und Opposition sich prinzipiell einig sind. Doch Kritik bleibt nicht aus.
Das Wahlergebnis fiel deutlich aus: Mit 27 von 31 Stimmen wurde Burkard Dregger zum CDU-Fraktionschef gewählt. Sein Kurs ist klar: gegen Rot-Rot-Grün.
Bei der Wahl des Fraktionschefs ist Innenexperte Burkard Dregger der einzige Kandidat. Mario Czaja soll Vize werden.
Weil viele jahrelang auf maroden Schießständen trainierten und ihre Gesundheit gefährdeten, können Polizeibeamte zwischen 2000 und 80.000 Euro Entschädigung bekommen.
Der Grüne Benedikt Lux sieht Aufklärung im Amri-Untersuchungsausschuss in Gefahr, wenn Dregger als CDU-Fraktionschef auch Ausschussvorsitzender bliebe.
Burkard Dregger wird Fraktionschef der Berliner CDU. Gut für ihn, noch besser für Monika Grütters. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster