
In der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus schenken sich die Parteien nichts - Befürworter und Gegner von Tegel werfen sich Unehrlichkeit vor.
In der Aktuellen Stunde im Abgeordnetenhaus schenken sich die Parteien nichts - Befürworter und Gegner von Tegel werfen sich Unehrlichkeit vor.
Beim Partnermeeting in Berlin wurden erste Eckdaten für die Paralympics im März abgesteckt - die Medaillenhoffnung Clara Klug war auch dabei.
Sechs Berliner Autohändler beschwerten sich über Wartezeiten bei Kfz-Zulassung. Die Verwaltung sieht Besserung nahen.
Externe Prüfer sollen praktische Lösungen für die Berliner Verwaltung finden. Was das kosten wird, ist unklar.
Heute kommen die Spitzenkandidaten der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zur Diskussion ins Tagesspiegel-Haus. Sie können dies hier live mitverfolgen.
Menschen, die einen Betreuer haben, dürfen nicht wählen. Das ist nicht gerechtfertigt. Es ist Aufgabe des Staates und der Gesellschaft, ihre Wahl möglich zu machen. Ein Kommentar.
Erziehungs-Apps sollen Eltern helfen - dabei sind sie nur ein weiterer Beleg dafür, dass der Mensch sich nicht mehr selbst vertraut. Ein Kommentar.
Sie hilft Gewaltopfern als Rechtsmedizinerin. Er erzählt in Thrillern von Serienkillern. Saskia und Veit Etzold über Fiktion, Realität und die Faszination des Todes.
Die Arbeit ist hart. Unbarmherzig brennen Sonne und Rücken. Trotzdem schuftet Africo Ridolfi freiwillig in den Salinen von Cervia – um ein antikes Handwerk zu bewahren.
Sie hilft Gewaltopfern als Rechtsmedizinerin. Er erzählt in Thrillern von Serienkillern. Saskia und Veit Etzold über Fiktion, Realität und die Faszination des Todes. Unser Blendle-Tipp.
Stadt muss Stadt bleiben. Ein gewisser Krach gehört dazu. Aber Elektroautos wären ein großer Schritt - für mehr Ruhe. Ein Kommentar.
Wäre er in Florida, würde er im Sturzflug angesaust kommen. Hier sitzt er ungerührt im Sommerregen – und widmet sich ganz der Körperpflege.
Viele Politiker haben im Wahljahr Bücher geschrieben. Aber muss man die auch lesen - womöglich noch im Urlaub? Wir haben uns das für Sie angetan.
Das Bayerische Parlament hat eine Gesetzänderung beschlossen, die die Höchstdauer von zwei Wochen bei Präventivhaft für "Gefährder" aufhebt. Ein Einfallstor für Willkür. Ein Kommentar.
Brandenburgs amtierender Generalstaatsanwalt Erardo C. Rautenberg meldet sich nach schwerer Krebserkrankung zu Wort. Der Posten des Chefanklägers soll im Oktober ausgeschrieben werden.
Für Luisa Möckel gehört das Summen der Tattoo-Nadel zum Leben. Nun trägt sie das buddhistische Mantra der Erleuchtung – mitten im Gesicht. Eine Sitzung mit Folgen.
Die "Bild"-Zeitung fahndet nach "G20-Verbrechern", ganz ohne Polizei. Es erinnert eher an Wildwest als an einen Rechtsstaat. Lynch-Mob statt Richter mit Staatsexamen? Gruselig. Ein Kommentar.
Wenn alles nach Plan läuft, beginnt Margarete Koppers ihren neuen Job im September. Entscheidend dafür werden die nächsten Wochen sein.
Kann Koppers ihren neuen Job antreten? Die Entscheidung wird bald fallen
Die PiS-Regierung in Polen baut das Justizsystem um, mit neuen Gesetzen schafft sie den Rechtsstaat ab. Und die EU? Sieht zu. Ein Kommentar.
Der Fall Margarete Koppers wird zu einem Fall Behrendt. Das Gefühl, der Justizsenator habe seine Wunschkandidatin "durchgedrückt", wird ihr immer anhaften. Ein Kommentar.
Was ist dem Diamantfasan nur passiert? Statt sich stolz wie ein Pfau zu präsentieren, rennt er wie ein gerupftes Huhn schambewusst in seiner Voliere im Tierpark hin und her.
Eine Schrippe am Schlachtensee, eine Brioche am Strand in Montpellier: Es braucht nicht viel, damit ein Picknick perfekt wird. Eine Liebeserklärung.
Faszination am Unglück anderer ist dem Menschen angeboren, Gaffer spüren Nervenkitzel. Deshalb sollten Bußgelder so hoch sein, dass kein Nervenkitzel es wert ist. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster