
Die raffinierten Rezepte aus dem baskischen Kochbuch von José Pizarro wecken Fernweh.
Die raffinierten Rezepte aus dem baskischen Kochbuch von José Pizarro wecken Fernweh.
Joachim Breuer will als Chef der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit weltweit höhere Standards setzen. Erste Erfolge konnte er schon verzeichnen.
Der Trend aus den USA ist auch in Berlin ausgebrochen: Fidget Spinner sind so beliebt, dass sie vielerorts ausverkauft sind. Wo kommen diese Propeller plötzlich her? Ein Spiel-Hype und seine Vorgänger.
Grandioser Ausblick und Berlinisch für Anfänger: Da fragt sich der Gast kurz, wie viele hier im Hotelbett wohl schon "’n Knopp jemacht" haben.
Sie sind die unsichtbaren Gebirgsbewohner: Schneeleoparden. Eigentlich Einzelgänger, aber im Berliner Tierpark wohnt ein leidenschaftliches Liebespaar.
In seinem Garten weht die Deutschlandfahne, er mag Brechts Kinderhymne, und jagte Nazis. Selbst dabei schillerte er. Nun strebt Brandenburgs Generalstaatsanwalt für die SPD in den Bundestag, die an diesem Samstag ihre Landesliste wählt. Ein Porträt.
Wo gibt's in Berlin senegalesisch, ghanaisch, ägyptisch, südafrikanisch? Das Berliner African Food Festival bringt am 20. und 21. Mai einen Erdteil zum Kochen. Wir trafen die Initiatoren, natürlich beim Essen.
Noch zwei Wochen können auch Sie wählen. Bei der Sozialwahl. Wenige wissen das. Kritiker sehen die Wahl eh als „Kungelei“, doch Reformen scheiterten immer wieder.
Die Bundesregierung hat angekündigt: Ein Referendum über die Todesstrafe in der Türkei wird es in Deutschland nicht geben. Das ist nicht nur rechtlich möglich, es ist zwingend. Ein Kommentar.
Immer neue Gräuel und Kriegsverbrechen werden bekannt. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Horror ein Ende zu setzen? Die Lage in Syrien ist sehr kompliziert.
Bei der Wahl im kleinsten Flächenland geht es nicht nur darum, wer künftig in Saarbrücken regiert. Es ist vor allem ein Käftemessen von Union und SPD mit Blick aufs Kanzleramt.
Bundestagspräsident Norbert Lammert will mit einer Regeländerung verhindern, dass ein AfD-Mann Alterspräsident wird. Kritik an seinem Vorstoß kommt auch von Grünen und FDP.
Migranten haben etliche Erfindungen gemacht - daran wollen zwei Designstudenten mit einem Projekt erinnern. Mit Postern und Stickern klären sie auf - über Potentiale, die hinter Vorurteilen schlummern.
Die Bundeskanzlerin bereitet sich auf ihren Antrittsbesuch bei Donald Trump vor. Der US-Präsident sorgt sich um seinen Geheimdienst CIA. Die Entwicklungen im Newsblog.
Der Feminismus bleibt nötig. Denn Gewonnenes kann wieder verloren gehen. Es stehen große Kämpfe mit der neuen rechten Bewegung bevor. Ein Kommentar.
Die "Gesellschaft für Freiheitsrechte" will mit perfekt vorbereiteten Einzelfällen nach Karlsruhe ziehen und Gesetze kippen, die Grundrechte verletzen. Das Bundesverfassungsgericht zeigt sich aufgeschlossen.
Die elektronische Fußfessel für Gefährder kommt. Dabei ist sie ein enormer Eingriff in die Grundrechte, ohne dass sie einen klaren Erfolg verspricht. Ein Kommentar.
Arbeitsplätze schaffen, Wohngebiete erschließen, gegen die NPD kämpfen. Im Würselen der 80er Jahre musste man pragmatisch sein. Karl-Jürgen Schmitz erinnert sich an die Zeit, als Martin Schulz Bürgermeister war.
Der frühere „Bild am Sonntag“-Vizechef Nicolaus Fest und Berlins Oberstaatsanwalt Roman Reusch wollen für die AfD in den Bundestag – und machen nicht zum ersten Mal Schlagzeilen.
Das erste Mal in der Geschichte des Deutschen Bundestages sprach dort ein Mensch mit geistiger Behinderung: Urbanski eroberte schon einige Bühnen - und hat das Down-Syndrom.
Jens Maier will für die AfD in den Bundestag - und ist Richter in Dresden. In einem Rechtsstreit um eine Broschüre über Rechtspopulismus sieht er nun die "Besorgnis der Befangenheit" begründet.
Der türkische Präsident Erdogan verfolgt Kritiker über die Landesgrenzen hinaus. Damit ist in Deutschland jetzt Schluss: Behörden verweigern die Zusammenarbeit bei Verfahren wegen politischer Taten.
Die Staatsanwaltschaft Dresden ermittelt gegen Jens Maier, AfD-Bundestagskandidat und Richter. Er war letzten Dienstag Vorredner von Björn Höcke - und ihm sehr ähnlich.
Richter dürfen politisch sein - vielleicht sollten sie das sogar. Doch der Richter am Landgericht Dresden hat mit dem Auftritt neben Björn Höcke seine Glaubwürdigkeit verspielt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster