
Handwerkskammer und die IHK Berlin ehrten am Sonntag 655 Jungmeister. Die Frauenquote steige, aber noch nicht ausreichend, sagte HWK-Chef Schwarz.
Handwerkskammer und die IHK Berlin ehrten am Sonntag 655 Jungmeister. Die Frauenquote steige, aber noch nicht ausreichend, sagte HWK-Chef Schwarz.
Der Präsident der Berliner Handwerkskammer, ruft Unternehmen auf, Geflüchtete auszubilden. Davon würden beide profitieren, sagte Stephan Schwarz.
Bei der Diversity-Konferenz im Verlagshaus des Tagesspiegels sprach Christina Schulte-Kutsch von der Deutschen Telekom über Digitalisierung und wie sich Unternehmen verändern müssen.
Bei der Diversity-Konferenz ging es an Tag 1 darum, wie Unternehmen wegen Berührungsängsten Potential liegen lassen. Nudging soll Firmen helfen, unbewusste Vorurteile zu überwinden.
Die Pensionskassen des Landes stecken bisher auch in Öl- und Kohlekonzernen. Jetzt will Finanzsenator Kollatz-Ahnen einen Aktienindex zusammenstellen lassen, der nur klimafreundliche Unternehmen listet.
Der amerikanische Ökonom Michael Burda spricht im Interview über die wirtschaftlichen Folgen der US-Wahl. Er zieht Vergleiche zur Wirtschaftskrise von 1930.
Um Steuerbetrug zu verhindern, müssen ab dem 1. Januar 2017 alle elektronischen Kassen den neuen Anforderungen des Bundesfinanzministeriums entsprechen - Einzelhändler ärgert das.
Wir Türken, ihr Deutsche – so redet Leyna oft. Dabei wurde sie in Berlin geboren. Die Elfjährige lebt am Kottbusser Tor, zwischen Junkies, Touristen und Trinkern. Die „Kotti Paten“ helfen ihr, sich zurechtzufinden. Unser Blendle-Tipp.
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband und Umweltministerin Barbara Hendricks stellten am Dienstag den "Umweltcheck" vor - so sollen Hotels klimaeffizienter werden. Das dient vor allem dem eigenen Image.
Wer jetzt den Kfz-Versicherer wechselt, kann bei Haftpflicht- und Kaskoversicherung viel Geld sparen - viele Verträge sind noch bis 30.11. zum Jahresende kündbar. Worauf man achten muss.
Für die deutsche Industrie steht bei der digitalen Transformation und den neuen Antrieben viel auf dem Spiel. Die Politik warnt vor Egoismus und Unbeweglichkeit.
Die IG Metall fordert Nachbesserungen beim EU-Freihandelsabkommen mit Kanada. Ein Rechtsgutachten bestätigt Schwächen beim Arbeitnehmerschutz.
Der Fleischkonzern muss 128 Millionen Euro Buße für Preisabsprachen nicht zahlen. Das Bundeskartellamt muss sich wegen einer Lücke im Gesetz geschlagen geben.
Der Glücksatlas der Post zeigt, dass ein Zusammenhang zwischen Toleranz und persönlichem Glück besteht. Außerdem: die Berliner werden immer unglücklicher wegen hoher Mieten und Einsamkeit.
Kunden dürfen Ansprüche nicht an Dienstleister wie Flightright, EU-Claim oder Fairplane abtreten. Juristen halten das für rechtswidrig.
Millionenfach werden Küken geschreddert. Doch immer mehr Initiativen wollen das verhindern: Einige Bio-Bauern ziehen auch die Brüder der Legehennen auf.
Juristisch gesehen handelten die Polizisten an der Flüchtlingsunterkunft in Moabit als "Nothelfer". Doch wer auf Menschen schießt, muss sich innerhalb enger gesetzlicher Grenzen bewegen.
Nach Verhandlungen bis in die Nacht hat die EU die Fangquoten für den Dorsch gesenkt - nicht so radikal wie von Fischern befürchtet. Der Kompromiss sieht auch eine Obergrenze für Sportangler vor.
Wer ein Auto versichert, sollte sich nicht nur auf Internet-Vergleichsportale verlassen. Kündigungsfristen laufen bald ab, wer wechseln will, sollte den Test machen.
Wer wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt wird, muss zu viel an Abmahnanwälte zahlen, kritisieren Verbraucherschützer. Sie fordern, dass Gesetzeslücken geschlossen werden.
Am Ende entglitt ihm alles: das Leben mit den Piraten, seine Hoffnung auf die große Liebe. Völlig unerwartet kam die Tragödie nicht. Eine Spurensuche im Fall Gerwald Claus-Brunner.
Viel geleistet haben bei diesen Sommerspielen nicht nur die Athleten – auch die Schreiber der „Paralympics Zeitung“.
Bei den Paralympics stand endlich der Sport im Vordergrund. Jetzt sollte die Chance genutzt werden, es besser zu machen als Olympia - und sauberer. Ein Kommentar.
Die Grünen würden immer schlechter abschneiden, als erwartet und die Linke punktet mit Kompetenz. Der Parteienforscher Oskar Niedermayer bewertet das Wahlergebnis im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster