Warum viele Ärzte kaum kommunikationsfähig sind
Rosemarie Stein
Wie Ärzte Fehldiagnosen vermeiden können – und Kranken Qualen ersparen
Mit zweifelhaften Methoden versuchen Pharmahersteller, Ärzte zu überreden
Klinische Studien bieten beste Therapien – wenn sie genau durchgeführt werden
Der Berliner Reformstudiengang Medizin und das konventionelle Studium sollen 2008 vereint werden – zu früh, sagen Kritiker
Eine neue Zeitschrift informiert über Nutzen und Risiken von Medikamenten
Zum Tod des Mediziners Rolf Winau
Was die Behandlung des Hörsturzes bringt
Viele DDR-Mediziner horchten ihre Kollegen aus, andere brachen die Schweigepflicht – aber manche blieben auch unbeugsam
Hauptstadtkongress: Was Patienten wissen wollen
Chirurgen diskutieren offen über Fehler
Das kindliche Gehör ist besonders empfindlich. Neue Broschüren geben Rat
Wie Zuckerkranke sich schützen können
Psychologen-Kongress: Warum Depression so schwer zu kurieren ist
Palliativ-Stationen, Hospize und Home-Care: Wie Sterbenden heute geholfen werden kann
Experten raten, sich jetzt noch impfen zu lassen
Gesundes neues Jahr? Weihnachten ist ausgesprochen ungesund, und vor allem Silvester kann massive Nebenwirkungen haben.
Keine Tabus mehr: Mit seiner neuen Dauerausstellung ist das Dresdner Hygiene-Museum auf der Höhe der Zeit angekommen
Der Zürcher Biologe Rüdiger Wehner wird Ehrendoktor der Humboldt-Uni
Forscher schlägt Umbau des Gesundheitswesens vor
Patienten wollen besser informiert sein. Sie fordern: Kliniken sollen ihre Ergebnisse offen legen
Mittelohrentzündungen werden meist mit Antibiotika behandelt. Doch das ist selten nötig
Nur 16 Prozent zufrieden mit Gesundheitswesen
Studien zeigen Manipulation durch Pharmaindustrie