
Terroranschläge, Finanzcrashs, Naturkatastrophen: Die Stiftung Wissenschaft und Politik berät Bundestag und Regierung auch mit Krisenszenarien.
Terroranschläge, Finanzcrashs, Naturkatastrophen: Die Stiftung Wissenschaft und Politik berät Bundestag und Regierung auch mit Krisenszenarien.
Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge ist vermutlich tot. Die "Washington Post" beruft sich auf europäische Geheimdienste. Der Mittwoch im Liveticker.
"Ein Teil dieser Aussage würde die Bevölkerung verunsichern" - mit der Formulierung ist Innenminister Thomas de Maizière zumindest auf Twitter erfolgreich. Es gibt aber auch ernsthafte Kritik.
Die Warnungen aus Frankreich, die zur Absage des Länderspiels Deutschland gegen die Niederlande führten, waren massiv. Der Innenminister wollte offenbar eine Massenpanik vermeiden.
Das Länderspiel Deutschland - Niederlande ist wegen einer Anschlagswarnung abgesagt worden. Der Bundesinnenminister ließ Fragen unbeantwortet, um die Bürger nicht zu verunsichern. Der Dienstag im Liveticker.
Als Konsequenz aus den Anschlägen von Paris sollen Syrien-Rückkehrer nach dem Willen der französischen Regierung künftig unter Hausarrest gestellt werden können. Die Ereignisse im Liveticker.
Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.
SPD-Vize Stegner: Paris ändert nicht alles. Horst Seehofer sieht neue Sicherheitsanforderungen. Sigmar Gabriel warnt davor, Flüchtlinge zu Leidtragenden des Terrors zu machen.
US-Präsidentschaftskandidatin ruft zum weltweiten Kampf gegen Dschihadismus auf. Einer der Attentäter soll Monate in Syrien verbracht haben. Die Ereignisse zum Nachlesen.
Angela Merkel erinnert sehr persönlich an Helmut Schmidt, parteiübergreifend wird der Altkanzler gewürdigt. Erika Steinbach allerdings irritiert. Reaktionen auf den Tod von Helmut Schmidt.
In die verlassene Verpackungsfabrik in Reinickendorf können vorerst keine Flüchtlinge einziehen. In der SPD übertreffen sich die Politiker mit Personalprognosen für die Flüchtlingshilfe. In der Nacht gab es einen Gewaltvorfall in Alt-Moabit.
Ein neues Konzept und der Lageso-Standort an der Bundesallee entspannen die Lage an der Turmstraße in Moabit spürbar - vorerst zumindest.
Die neue Erstaufnahme an der Bundesallee verbessert die Situation der Flüchtlinge in Berlin nicht, sagt Pirat Martin Delius. Warten müssen die Menschen trotzdem.
CSU-Chef Seehofer stellt sich weiter gegen die Politik von Kanzlerin Angela Merkel. "Heiße Luft" nennt Justizminister Maas die Drohungen.
Mit den Luftangriffen in Syrien geht es dem Kremlchef nicht allein um den Kampf gegen den IS. Vor allem will er zeigen, dass es ohne ihn keine Lösung gibt.
Deutschland und andere Staaten kritisierten gemeinsam die Angriffe Moskaus auf die syrische Opposition. Russland hat allerdings andere Pläne.
Die ersten russischen Luftangriffe auf Syrien rufen massive Zweifel an den Zielen Putins hervor. Außenexperte Norbert Röttgen (CDU) warnt vor westlichem "Wunschdenken".
Am Sonntag wurde der Tagesspiegel 70 Jahre alt. Angela Merkel hat gratuliert - und der "Weser-Kurier" hat aufgepasst.
Die Slowakei will gegen den Beschluss der EU-Innenminister zur Verteilung der Flüchtlinge klagen, Frankreich und Belgien fordern einen harten Kurs gegen Quotenverweigerer. Die Entwicklungen zum Nachlesen.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.
Lord Ashcroft, einst Parteifreund von David Cameron, hat eine Biografie über den Premier verfasst. Auf Twitter macht unter dem Hashtag #piggate ein besonderes Detail Karriere.
Bundesinnenminister Thomas de Maizère fordert von Flüchtlingen, korrekte Angaben zu ihrer Herkunft zu machen. In einem Aufnahmelager in Ungarn ist es zu entwürdigenden Szenen bei der Essensverteilung gekommen. Die Entwicklungen im Newsblog
Videobotschaft an die Nazis: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt liest in einem Clip vor, was Rassisten auf ihrer Facebook-Seite posten.
Videobotschaft an die Nazis: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt liest in einem Clip vor, was Rassisten auf ihrer Facebook-Seite posten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster