Mit heftigen Vorwürfen hat die Opposition Innensenator Ehrhart Körting wegen seiner Äußerungen zur NPD angegriffen. Der FDP-Innenpolitiker Björn Jotzo forderte Körting indirekt zum Rücktritt auf.
Sabine Beikler
Politiker uneins im Kampf gegen Neonazis: Ehrhart Körting verteidigt den Abzug der NPD-Informanten. Die Opposition beklagt hingegen großen politischen Schaden .
Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer brechen dramatisch ein. Unternehmen fordern deshalb Millionen zurück. In Berlin macht sich die Finanz- und Wirtschaftskrise in den Gewerbesteuereinnahmen offenbar noch nicht bemerkbar.
Die Berliner Justiz will den Handymissbrauch in den Gefängnissen stoppen: Ab Anfang 2010 sollen Störsender das illegale Telefonieren aus den Hafträumen mit eingeschmuggelten Telefonen verhindern.
Die Berliner CDU steckt mitten im Umbruch - nicht nur, was ihr Führungspersonal betrifft. Sie sucht nach Reformprojekten, Machtoptionen und einer ruhigeren Zeit.
Schwere Schlappe für die CDU-Kreischefin von Neukölln. Ihr Nachfolger ist Stadtrat Michael Büge.
Das Filmstudio Babelsberg fordert Klaus Wowereit auf, bestimmte Äußerungen nicht mehr zu wiederholen - und droht mit rechtlichen Schritten.
Grüne diskutierten über Junkies am Kottbusser Tor. Fazit: Es gibt ein Problem, denn die Abhängigen bedürfen einer umfangreichen Betreuung. Ein neuer Drogendruckraum ist noch immer nicht gefunden.
Der Senat will weniger Bürokratie bei Landesaufträgen. Bis 2011 gilt: Bauprojekte werden schneller realisiert.
Besonders arabischstämmige Familien nehmen Vorsorgetermine beim Arzt für ihre Kinder häufig nicht wahr. Eine Einladungspflicht zur Früherkennung wurde bisher nicht im Parlament beschlossen.

Der Regierende Bürgermeister verteidigt die Ansiedlung der Modemesse Bread and Butter auf dem Flughafengelände Tempelhof. Die Opposition kritisiert den Umgang mit anderen Bewerbern für den Flughafen.
Berlin - Thilo Sarrazin schwieg eisern: Der SPD-Finanzsenator verriet am Mittwoch im Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus keine Einzelheiten über den Mietvertrag mit der Modemesse Bread & Butter und der landeseigenen BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH für Teile des Flughafens Tempelhof. „Mietverträge mit Privaten sind vertraulich, um die Geschäftsbelange Dritter zu schützen“, sagte Sarrazin.

Berlin will seine Junglehrer halten: Bis zu 1200 Euro brutto mehr im Monat sollen den Wegzug in andere Bundesländer stoppen. Doch ist die Zulage gerecht, mitten in der Finanzkrise? Was meinen Sie?
Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.
Klaus Wowereit will bei der Abstimmung am Freitag den Koalitionsvertrag respektieren.
Berlin erhält aus dem Konjunkturprogramm des Bundes 474 Millionen Euro. Weitere 158 Millionen Euro muss die Stadt selbst einbringen. Und wer profitiert? Allein in die Schulsanierung fließen 196 Millionen Euro. Kitas, Unis, Kliniken haben Priorität. Ein Überblick über die Vorhaben.
Senat will das Gelände gemeinsam mit Bread & Butter zur „Event-Location“ entwickeln. Modemesse zahlt Millionenmiete

Der Senat will das Tempelhof-Gelände gemeinsam mit der Modemesse Bread and Butter zur "Event-Location" entwickeln. Bread and Butter zahlt dafür Miete in Millionenhöhe.
Die Kritik an Klaus Wowereit greift zu kurz. Dass ein Gelände wie Tempelhof nur mithilfe von Praktikern zu einer hochwertigen "Event-Location" entwickelt werden kann, hat der Senat schnell erkannt.
Wirtschaftsminister Glos war mit einem Polizisten aneinandergeraten und hat sich entschuldigt

Was war da los, Herr Glos? Der Wirtschaftsminister hatte es so eilig, dass sein Fahrer einem Polizisten über den Fuß fuhr. Nun hat er einen Entschuldigungsbrief geschrieben.
Mit ihren Knopfaugen und den länglichen Ohren sind Chinchillas possierliche Tiere. Sie leben in großen Höhen und sind „Überlebenskünstler“, wie der Marketingfachmann Wolfgang Przewieslik sagt.
Mit einem Volksbegehrens für vorgezogene Neuwahlen will er Klaus Wowereit und den rot-roten Senat aus dem Amt jagen: Ein Porträt des Initiators Wolfgang Przewieslik.