Tempelhof-Vergabe: Opposition fordert Aufklärung Wowereit greift Wirtschaftsminister Junghanns an
Sabine Beikler
Die Opposition beantragt eine Ausschuss-Sondersitzung zum Thema Flughafen Tempelhof. Filmstudio-Chef Fisser von den Studios in Babelsberg fühlt sich vom Senat über den Tisch gezogen.
Studio Babelsberg sieht sich vom Senat getäuscht – will aber vorerst weiter verhandeln.
Studio Babelsberg sieht sich vom Senat getäuscht – will aber vorerst weiter verhandeln
Der Mord an der 23-jährigen Deutschtürkin Hatun Sürücü wird wohl nicht mehr neu verhandelt, weil die Türkei die älteren Brüder nicht ausliefern will.
Nach der Freude kommt die Katerstimmung: Die Modemesse Bread & Butter kehrt nach Berlin zurück und bespielt für jeweils zwei Monate im Jahr das Gelände des Flughafen Tempelhof. Doch was passiert in den restlichen 10 Monaten? Parlamentarier sind empört. Doch ihre Zustimmung war nicht nötig.
126 Millionen Euro Umsatz für die Region
in Treptow-Köpenick an

Lange hatte Christian Ströbele überlegt, ob er noch einmal kandidieren soll. Er geht stramm auf die 70 zu, sich aber aufs Altenteil zurückziehen, ist nicht seine Sache. Der Grünen-Politiker ist für die Bundestagswahlen als Direktkandidat nominiert.

Ein Einzelgänger kandidiert bei der Europawahl: Der Erfolg des früheren DDR-Bürgerrechtlers Werner Schulz überrascht Berlins Grüne.
Ein Porträt des Attac-Mitbegründers Sven Giegold, einem der neuen grünen Aushängeschilder. Die Basis hat Probleme mit dem 39-Jährigen, er trifft das Herz der Grünen nicht.
Westerwelles Wahlkampf gegen Ampel und Union: Die FDP sieht sich schon in der Bundesregierung und fordert damit Grüne, SPD – und Kanzlerin – heraus.
Bei der Europawahl wollen die Grünen mit bekannten Gesichtern antreten

Bei der Europawahl wollen die Grünen mit bekannten Gesichtern antreten - und so verlorene Wähler zurückgewinnen.
Dortmund - Sie wollen verständlicher werden: „Deutlich knackiger“ sollen die programmatischen Botschaften der Grünen werden, sagte kürzlich der Grünen-Fraktionschef im Bundestag, Fritz Kuhn – vor allem im bevorstehenden Bundestags- und Europa-Wahlkampf. 750 Delegierte wollen auf dem dreitägigen Parteitag, der am Freitagnachmittag in den Dortmunder Westfalenhallen begann, das Europawahlprogramm verabschieden und ihre Kandidaten für die Europawahlliste nominieren.
Verkehrspolitiker Michael Cramer will wieder nach Europa. 15 Jahre Abgeordnetenhaus lagen hinter dem Sport- und Musiklehrer, als er 2004 auf Platz zehn der Europaliste nominiert wurde.
Das Modell des Finanzministeriums ist vom Tisch – doch ein Kompromiss ist noch nicht in Sicht
Die Grünen werden nach Erfolg in Hessen demnächst an Straßburg gemessen. Doch wer auf die aussichtsreichen Plätze kommt, ist noch umstritten. Auch Werner Schulz will ein Comeback versuchen.
Zehntausende Hartz-IV-Fälle landen vor Gericht. Beratungsstellen: Die Gesetze sind zu kompliziert
FDP und Grüne wollen über den Bundesrat Änderungen am Konjunkturprogramm durchsetzen – aber nicht gemeinsam.
Der Berliner Senat hat die Verteilung des Konjunkturpakets schon beschlossen / Bildungsverwaltung stimmt sich mit Bezirken ab
Der Senat hat über die Verteilung des Konjunkturpaktes abgestimmt und will die Mittel in die Bildung stecken. Schon bis Mitte Februar müssen die Bezirke der Bildungsverwaltung Listen für die Schulsanierung vorlegen, die über ein anderes Programm finanziert werden.

Das Berliner Kammergericht entschied über die Schulqualität ohne die Anhörung eines Experten. Trotzdem bleibt vieles an den Eltern hängen.
Das Parlament debattierte über das Konjunkturpaket. Über die Millionen freut sich vor allem Rot-Rot. Das Paket taugt nichts, sagen die Grünen.