LKA rekonstruiert erneut den tödlichen Einsatz in Schönfließ – und die Politik fordert Aufklärung
Sabine Beikler

Das Landeskriminalamt rekonstruierte erneut den tödlichen Einsatz in Schönfließ - und die Politik fordert eine rückhaltlose Aufklärung. Zwei weitere Zivilpolizisten wollen nichts gesehen oder gehört haben.

Berlin will von seinen 632 Millionen Euro 400 Millionen in Bildung investieren und vom Rest Krankenhäuser und Infrastruktur modernisieren. Für die Linke ist das Programm "ungenügend".

Die Sanierung der Berliner Bäder wird teurer: Die Modernisierung der Schwimmhallen kostet 62,5 Millionen Euro. Noch in diesem Jahr sollen neue Tarife eingeführt werden.
Rot-Rot in Berlin plant Haupt-, Real- und Gesamtschule zu fusionieren – was teuer werden kann
Die rot-rote Koalition plant, die Haupt-, Real- und Gesamtschule zu fusionieren. Die Bezirke rechnen mit Kosten von 90 Millionen Euro – oder weitaus mehr. Bildungssenator Zöllner hat angekündugt, rasch ein ein Konzept vorzulegen.
Der Berliner Senat hat ein Konjunkturprogramm von 50 Millionen Euro beschlossen. Zu wenig - sagen Stimmen aus der Wirtschaft. Die Industrie- und Handelskammer fordert 1,25 Milliarden Euro, um Unternehmen zu helfen.
Kleiner und weniger barock – Franco Stella muss seinen Entwurf für das Humboldt-Forum überarbeiten
Berlins Schulen können im kommenden Jahr neben den bisherigen 32 Millionen Euro mit zusätzlichen 50 Millionen Euro für die Sanierung rechnen. Der Senat beschloss am Dienstag, den Schulen nicht verbrauchte Mittel aus dem Landeshaushalt 2008 zur Verfügung zu stellen.
Warum ein SPD-Chef klare Anweisungen von seiner Tochter bekam und ein Liberaler stolz wie Oskar war.

Die Opposition kritisierte das Programm der Landesregierung gegen die Wirtschaftskrise als unzureichend. Wirtschaftssenator Wolf kündigte mehr Geld für die Infrastruktur an.
Die Berliner Schulen erhalten auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) im kommenden Jahr einmalig 50 Millionen Euro zusätzlich für die Sanierung. Allerdings beträgt der Sanierungsstau etwa 950 Millionen Euro.

Was wird aus Friedbert Pflüger? Der Ex-Chef der Berliner CDU unterlag bei der Kandidatur fürs Europaparlament. Noch ist offen, welche Aufgaben der Politiker nun übernehmen könnte.
Beim Architekturwettbewerb zum Bau des Humboldt-Forums zeichnen sich große Probleme bei der Umsetzung der Wettbewerbsvorgaben ab. Vor allem die Gestaltung der Kuppel und der Agora ist noch nicht gelungen.
Fast ein Sechstel der in Deutschland stattfindenden Neuinfektionen mit Aids passieren in Berlin. Vor allem die Risikobereitschaft junger Menschen steigt wieder. Der Rot-Rote-Senat will mit einer Präventionskampagne darauf reagieren.
Alles auf Anfang: Die Partei muss wegen Zählfehlers ihre Kandidaten für Bundestagswahl erneut küren. "Peinlich" und "unbegreiflich" finden das die Delegierten.
Eine Kita in Friedenau ist gekündigt worden, weil sich Nachbarn beschwert hatten. Im Gesetz fehlt Klarstellung zum Thema Kinderlärm. Die Berliner SPD will das nun ändern.

Im Abgeordnetenhaus lobt sich Rot-Rot für den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Die Oppositionsparteien sind da gänzlich anderer Meinung.

Seit seiner Gründung 1978 hat der Fußballklub Türkiyemspor keine feste Bleibe, weil angeblich alle Sportanlagen in Kreuzberg belegt sind. Nun will sich Innensenator Körting für den Verein stark machen - und hat einen Sportplatz in Lichtenberg im Blick.
Jedes Jahr suchen 40.000 Frauen mit ihren Kindern Schutz vor gewalttätigen Männern in Frauenhäusern. Doch die Anzahl der Schutzplätze ist offenbar nicht ausreichend, und auch an der Finanzierung hapert es.
Der Senat finanziert 317 Plätze in sechs Frauenhäusern. Doch trotz Preissteigerungen und Tariferhöhungen hat die Stadt den Etat nicht erhöht.
Was bewegt Famililen? Einen Monat lang können Berliner jetzt in einem neuen Internet-Portal ihre Ideen und Wünsche vortragen.
Was bewegt Familien, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinerziehende in ihrem Familien-Alltag? Was schlagen Berliner vor, wie man die Stadt familienfreundlicher machen kann? Das alles will der Familienbeirat wissen: Bis zum 10. Dezember kann jeder Berliner seine Anregungen und Wünsche auf der Diskussionsplattform schreiben.
Die Berliner Grünen wählten die Ex-Verbraucherschutzministerin Renate Künast und den Ex-Justizsenator Wolfgang Wieland auf die ersten Plätze der Landesliste.