Erstes Gespräch mit SPD „konstruktiv“, zweites Treffen vereinbart Grüne wollen bei Wowereit Misstöne der letzten Tage korrigieren
Sabine Beikler
Der grüne Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt eine Regierungsbeteiligung
Statt die Ökopartei zu wählen, blieb die FDP-Klientel lieber zu Hause
Schon vor ersten Gesprächen macht der potenzielle Partner der SPD Auflagen Die PDS pocht auf Prinzipien – und will nicht um jeden Preis in die Koalition
Sie leben schon längere Zeit in Berlin, dürfen am Sonntag aber nicht wählen: 336 000 Nicht-EU-Bürger, die melderechtlich registriert sind. Für sie gilt das kommunale Wahlrecht nämlich nicht.
In Friedrichshain-Kreuzberg liefern sich SPD und Grüne ein spannendes Duell
In Charlottenburg trifft Spitzenkandidatin Franziska Eichstädt-Bohlig (65) auf die SPD-Abgeordnete Ülker Radziwill (40)
Wolf: Statt Ein-Euro-Jobs langfristige Stellen
Nach ständiger Bedrohung Anwaltskanzlei aufgelöst Politiker wollen bekannter Islam-Kritikerin helfen
Aus Angst vor dem Gammelfleisch machen jetzt viele Berliner einen Bogen um Döner-Läden
Bisher unterrichten 480 Pädagogen das Pflichtfach Unis sollen Studiengang ab Sommer 2007 anbieten
Die Umfragewerte verleihen der Partei neues Selbstbewusstsein. Sie setzt auf eine Mehrheit für Rot-Grün
Sie wissen nicht, wen Sie wählen wollen? Die Internetmaschine Wahl-O-Mat gibt Auskunft. Selbst Politikern kann das weiter helfen
Im Parlament vertretene Parteien stellen Kampagne vor. NPD könnte in einzelnen Bezirken bei der Wahl erfolgreich sein
In ihren TV-Wahlspots zeigen sich die Berliner Parteien wenig kreativ. „Gut sind sie alle nicht“, sagt der Werbeexperte Werner Gaede
61 000 Berliner unter 18 dürfen am 17. September über die Bezirksversammlungen mitentscheiden. Selbst 14-Jährige können schon die Stimmabgabe ausprobieren – dank einer Initiative an den Schulen
Die Parteien kleben ab Sonntag ihre Plakate – die Opposition verspricht Jobs, die SPD Konsequenz
Stadtgüter im Norden werden verkauft
Berlin könnte libanesische Bürger aufnehmen – entscheiden muss aber die EU
Für Gewaltopfer gibt es im Alltag wenig Sicherheit
Bis Ende August wollen die Bäderbetriebe sechs Sommerbäder länger öffnen
In Frauenhäusern finden sie Ruhe und Hilfe. Doch auf der Straße können die geprügelten Frauen ihren Männern oft nicht ausweichen
Trotz des Supersommers ist spätestens um 20 Uhr Schluss mit Schwimmen. Bäderbetriebe prüfen Verlängerung der Öffnungszeiten
Opposition bemängelt das undiplomatische Vorgehen des Regierenden Nur Linksparteichef Lederer lehnt eine Bewerbung wegen der Kosten ab