Berlin - Jürgen Kießling muss sehr verzweifelt gewesen sein: Das Motiv für den Selbstmordversuch des WM-Organisator des Berliner Senats liegt offenbar im persönlichen Bereich. Nach Informationen des Berliner Tagesspiegel habe er „massive Angst vor einem finanziellen Fiasko“, sagte ein Vertrauter des hohen Verwaltungsbeamten.
Sabine Beikler
Nüchterne Zahlen, hinter denen sich Schicksale verbergen: Jährlich sterben bundesweit 18 000 Frauen an Brustkrebs, rund 700 in Berlin. Durch flächendeckende Früherkennung will man die Sterblichkeitsrate jetzt um bis zu 30 Prozent senken.
PDS-Politiker halten ökologisches Olympia für Größenwahn und die Grünen für schwatzhaft
Selbstmordversuch des WM-Chefs ungeklärt
WM-Koordinator Jürgen Kießling schwebt zwischen Leben und Tod. Vertraute schließen Burn-out-Syndrom nicht aus
Berlin - Auf der Ehrentribüne im Olympiastadion wird es beim WM-Finalspiel am Sonntag eng werden: 300 ranghohe Gäste und 1200 „very very important persons“ werden in Berlin zum Spiel Frankreich – Italien erwartet. Auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat an seine Amtskollegen aus den Partnerstädten gedacht und sie alle eingeladen.
Der Clio gilt als frecher Kleinwagen mit besonderem Charme Renault hat ihn nun zum Boliden hochgerüstet – die neue Version „Sport“
Sportlich gibt er sich schon als Serienversion – mit dem Leon FR hat Seat noch eine Schippe draufgelegt
Klaus Wowereit wird auf der Ehrentribüne viele Amtskollegen treffen. Horst Köhler empfängt Staatsgäste
Berlin - Vier Wochen vor der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 17. September wollen die Grünen in die heiße Wahlkampfphase starten.
Vier Wochen vor der Abgeordnetenhauswahl am 17. September wollen die Grünen in die heiße Wahlkampfphase starten.
Immer mehr Jugendliche kommen mit Geld nicht klar
Teams aus Nigeria und Ghana können an Kreuzberger Turnier nicht teilnehmen, weil die Spieler keine Einreiseerlaubnis bekamen
Berlins Grüne fordern mehr Transparenz nach Grottian-Affäre vom Landesverfassungsschutz
Grüne fordern nach Grottian-Affäre mehr Transparenz vom Verfassungsschutz
Neuer Krankenhausplan enthält erstmals vergleichende Fallzahlen von Berliner Kliniken
Kassen sind unzufrieden mit Krankenhausplan
Schwarz-Rot-Gold im Gesicht, Fahne im Ranzen: Dürfen Kinder in der Schule Flagge zeigen?
Zugeparkte Fußgängerwege, verschmutzte Parks, Hunde ohne Leine: Um solche Ärgernisse kümmern sich seit 2004 die Ordnungsämter mit ihren Kiezstreifen. Deren Arbeit bewerten Senat und Bezirke unterschiedlich.
Der Politikwissenschaftler und Mitbegründer des Sozialforums, Peter Grottian, will Einsicht in seine Verfassungsschutz-Akten beantragen. „Ich will das Ausmaß der Bespitzelung durch den Verfassungsschutz wissen“, sagte Grottian am Montag.
Parlamentsdebatte über den Bankenskandal
Wer ist verantwortlich für die Probleme in Berlins Klassenzimmern? Das Abgeordnetenhaus debattiert
Juristen begrüßen den geplanten Eingriff ins Sorgerecht. Gleichzeitig fordern sie Pflichtgespräche für die Erziehungsberechtigten
Justizminister wollen Familienrecht ändern, um Problemkindern besser helfen zu können