Informationspanne der Verwaltung
Sabine Beikler
Experten schließen Gesundheitsgefährdung aus
Wechsel an Parteispitze wahrscheinlich Ex-Abgeordnete Oesterheld prüft Kandidatur
Berlin - Willy Brandt, Marlene Dietrich, Ronald Reagan und Michail Gorbatschow sind es, und Johannes Rau sowie Heinz Berggruen stehen als zuletzt aufgenommene Mitglieder auf der Liste der Berliner Ehrenbürger. 114 Namen umfasst diese Liste, über die immer wieder mal gestritten wird in Berlin.
Opposition dafür, Rot-Rot ist skeptisch
Berlin - Berlins Parlamentspräsident Walter Momper tritt nicht zurück. Das erklärte der SPD-Politiker den Mitgliedern des Ältestenrates, der am Dienstagnachmittag mehr als zwei Stunden über den Eklat bei der Wahl Klaus Wowereits zum Regierenden Bürgermeister debattierte.
Parlamentspräsident gesteht aber „Blamage“ ein
CDU-Fraktionschef will seinen Präsidiumssitz im Sinne der Stadt nutzen
Landesgeschäftsführerin Kirsten Böttner tritt gegen Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke an. Das erstaunt viele Parteifreunde
Die acht Regierungsmitglieder wurden ernannt und legten im Abgeordnetenhaus ihren Amtseid ab
Linkspartei wehrt sich gegen Spekulationen: Abweichler seien nicht in ihren Reihen zu suchen
Zahl der Staatssekretäre steigt von 16 auf 18
Opposition gibt Neuzugängen im Senat zwar gute Noten, kritisiert aber ein fehlendes Konzept für Berlin
Bildung und Wissenschaft künftig unter einem Dach. Wer das Mega-Ressort führt, ist noch unklar
Der Koalitionsvertrag steht – auf 98 Seiten. Wie die Aufgaben verteilt werden, verrät der Regierende Bürgermeister erst heute
Wulffs Kritik an der Hauptstadt löst heftige Reaktionen aus / Sarrazin fordert Komplettumzug
In Steglitz-Zehlendorf bilden die beiden Fraktionen eine Zählgemeinschaft. CDU-Politiker sehen ein Modell für die Landesebene
Berlin - Preiswertes Wasser und ein flexibles Tarifsystem fordert die Berliner Wirtschaft schon seit langem. Jetzt soll es tatsächlich bald so weit sein.
Die Vorstände der sechs Berliner Wohnungsbaugesellschaften werden bald Post vom Finanzsenator erhalten. „Ich werde zu einem Gespräch über Gewinnplanung einladen“, sagte Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) am Donnerstagabend vor 200 Zuhörern auf einer Veranstaltung vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).
SPD und Linkspartei wollen Gerechtigkeit und Solidarität fördern. Die Opposition findet nichts Neues im Koalitionsvertrag
SPD und PDS wollen mehr Migranten als Ordnungshüter einstellen / BVG soll Videobilder länger speichern
Die Wähler haben die Mehrheiten bestimmt, aber die Machtverhältnisse sind damit noch nicht überall geklärt Die Parteien ringen weiter um Posten und Zuständigkeiten – ein Zwischenstand
In den Koalitionsgesprächen kommt alles auf den Tisch – soziale Vorhaben, Medizin, Verkehrsprojekte
Mit Verkäufen und Kürzungen könnte Berlin weitere Milliarden einsparen – wenn der Senat bereit ist, die sozialen Folgen zu tragen