Wer ist Sylvia-Yvonne Kaufmann? Vor zehn Jahren galt die damals stellvertretende PDS-Bundesvorsitzende als graue Maus, still, ruhig, ohne Profil.
Sabine Beikler
91 Prozent der Anrufer wollen kein NS-Dokumentationszentrum auf dem Gelände – auch in der Stiftung gibt es Stimmen dagegen
Nach der Trennung von Architekt Zumthor beginnt die Debatte um einen Neubau auf dem Topographie-Gelände – Pro & Contra
„Wer hat Ihnen den Zugang zum Geheimschutzraum erlaubt?“, fragte Grünen-Politikerin Barbara Oesterheld am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss zur Bankaffäre die SPD-Politikerin Annette Fugmann-Heesing.
Wie verbindet man seinen sozialistischen Glauben mit einem 125 000-Euro-Gewinn in der RTL-Quizsendung „Wer wird Millionär“? Indem man Anfang März schlagfertig erklärt, dass das „’ne tolle Umverteilungsaktion ist, sich einen reichen Sender zu suchen, das Geld zu gewinnen und einen Teil davon wieder zu spenden“.
Seine Ideen sind Bund und Land zu teuer. Bau der Gedenkstätte für Opfer des Nazi-Terrors wird neu ausgeschrieben
Amerikaner bieten 406 Millionen Euro für die landeseigene GSW. Senat will heute über die Vergabe entscheiden
Beim PDS-Landesparteitag fordert Wirtschaftssenator Harald Wolf ein Bündnis für die Hauptstadt
Die PDS will Wirtschaftssenator Harald Wolf als Gegenfigur zum Regierenden aufbauen - als harten Arbeiter mit konkreten Erfolgen
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hatte gestern im Abgeordnetenhaus ausnahmsweise mal Grund zur guten Laune. Berlins Steuerausfälle fallen nämlich glimpflicher aus als erwartet: Für das laufende Jahr erwartet Sarrazin „leichte Mehreinnahmen“ von 14 Millionen Euro, für 2005 muss das Land mit Steuerausfällen von 79 Millionen Euro rechnen – weit weniger als erste Schätzungen, die von rund 108 Millionen Euro ausgegangen waren.
500 Schüler machten sich bei einer Diskussion mit den Spitzenkandidaten der Europa-Wahl Gedanken über die Gemeinschaft
Mona ist 16 Jahre alt und leidet an der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose – wie rund 8000 Deutsche. Eine Begegnung
Die Kulturstaatsministerin droht mit einem Neubeginn der Planungen, der Architekt wehrt sich
Der designierte Berliner SPD-Chef hält nicht viel von einer Ausbildungsplatzabgabe. Er setzt lieber auf eine Selbstverpflichtung der Unternehmer
Ministerpräsident Beck schlägt Alternative zur Umlage vor / Designierter Berliner SPD-Chef für freiwillige Lösung
Über die Zukunft des Techno-Umzugs wird weiter verhandelt, doch eine Rettung ist nicht in Sicht. Auch die Wirtschaft hält sich zurück
Musikagentur meldet für 10. Juli Kundgebung an der Siegessäule an. Auch Senat will Raver-Umzug retten, doch Geld möchte keine Partei geben
Hohe Schulden, keine Dynamik: Studie vergleicht 50 deutsche Städte und sieht die Hauptstadt auf Platz 48
Flughafenpolitik ist Chefsache. In Berlin ist dafür die Senatskanzlei verantwortlich.
Nach dem Rücktritt von Peter Strieder erwarten die jungen Sozialdemokraten mehr Transparenz, Offenheit und politische Inhalte
Peter Strieder ist finanziell abgesichert. Dass er sich mit 51 Jahren in den Ruhestand verabschiedet, glaubt niemand. Eine Management-Tätigkeit trauen ihm viele zu
Die rot-rote Spitze in Berlin sucht die österliche Ruhe
Nach dem Strieder-Rücktritt suchen die Spitzengenossen österliche Ruhe. Ein Wissenschaftler fordert einen neuen Politikstil – und die Koalition will mehr Nähe zum Bürger
Bausenator geht wegen der Vorwürfe in der Tempodrom-Affäre / Fraktionsvorsitzender Müller soll die Partei führen