
Die Formel E verschiebt das Rennen in Berlin auf dem Tempelhofer Feld – ein neuer Termin ist nicht abzusehen. Auch aufgrund der Philosophie der Serie.
Die Formel E verschiebt das Rennen in Berlin auf dem Tempelhofer Feld – ein neuer Termin ist nicht abzusehen. Auch aufgrund der Philosophie der Serie.
Schulen und Kitas öffnen stufenweise, die ersten Geschäfte ab Mitte nächster Woche. Wie setzt Berlin die Vereinbarungen von Bund und Ländern um? Ein Überblick.
Der Berliner Senat will am Dienstag Details zu Kontaktbeschränkungen beschließen. Kita-Normalbetrieb kommt erst ab August, Abiturprüfungen ab Montag.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hat sich zu den geplanten Schulöffnungen geäußert. Auch die Abiturprüfungen sollen wie geplant ab dem 20. April starten.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten verständigen sich auf Lockerungen – aber viele Beschränkungen bleiben. Großveranstaltungen gibt es frühestens im Spätsommer.
Berlin steht still, doch viele Branchen hoffen auf baldige Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Das sind die Wünsche der Betroffenen.
Bund und Länder beraten heute über eine mögliche Exit-Strategie in der Coronakrise. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (SPD) rechnet mit leichten Lockerungen.
Der Berliner Senat hat über die Empfehlungen der Wissenschaftsakademie beraten. Man erwartet, dass nun eine bundeseinheitliche Lösung gefunden wird.
Über Ostern bleibt es sonnig und warm. Doch ob in Zeiten des Coronavirus Motorradausflüge ins Berliner Umland erlaubt sind, ist unklar.
Am 6. Mai wollen die Grünen Personalfragen für die Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl besprechen. Wer für als Bürgermeisterin kandidiert bleibt offen.
Der Senat lobt das vorbildliche Verhalten der Berliner und sieht von schärferen Maßnahmen ab. Wer aber gegen geltende Regeln verstößt, muss kräftig zahlen.
Am Donnerstag berät der Senat über die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. In dem neuen Bußgeldkatalog wird die Ausweispflicht wohl wegfallen.
Brandenburg hat es schon beschlossen, Berlin plant es: Die Ausgangsbeschränkungen sollen zwei Wochen länger dauern. Wer die Regeln nicht befolgt, muss zahlen.
Darf man ältere Menschen zu ihrem eigenen Schutz unter Quarantäne stellen? Darüber gibt es Streit in der SPD.
In Berlin gibt es inzwischen acht Corona-Tote. Die Zahl stieg binnen eines Tages von vier auf acht. Aktuell sind 1937 Fälle bestätigt.
Der Regierende hat bei der Sitzung des Abgeordnetenhauses versucht, die Berliner zu beruhigen. Er appelliert an das Durchhaltevermögen der Menschen.
Der Senat hat sich darauf geeinigt, dass sich alle Berliner „ständig in ihrer Wohnung oder gewöhnlichen Unterkunft“ aufzuhalten haben – mit Ausnahmen.
Die S-Bahn stellt drei Linien ein, Fahrgäste sollen entschädigt werden. Läden können sonntags öffnen, Spielplätze sind fast alle zu. Ein Überblick.
Linke und Grüne wollen die Bewegungsfreiheit eher nicht weiter beschränken. Teile der SPD wollen dagegen härtere Maßnahmen.
Die Politik debattiert über Ausgangsbeschränkungen. Bayern hat sie schon verhängt, Berlin zögert noch. Was spricht für das Mittel? Und wer darf noch raus?
Die abgesagte Plenarsitzung soll nächst Woche nachgeholt werden. Nun wird debattiert, wie Berlins Parlament trotz Einschränkungen handlungsfähig bleiben kann.
Einen weitgehenden Shutdown für Deutschland haben Bund und Länder geschaffen. Drohen jetzt sogar Ausgangssperren und was würden sie bringen?
In Zeiten von Corona stoßen Ämter und Hilfsorganisationen an ihre Grenzen. In Berlin organisieren sich Nachbarn zur gegenseitigen Hilfe.
Unsere Autorin hat Coronavirus-Symptome. Hausarzt und Hotline sind nicht erreichbar. Also ab in die Coronavirus-Untersuchungsstelle. Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster