
Hotels und Gastronomie leiden schon jetzt aufgrund von Corona unter Umsatzeinbußen. Am Montag sucht Pop mit der Berliner Wirtschaft nach Lösungen.
Hotels und Gastronomie leiden schon jetzt aufgrund von Corona unter Umsatzeinbußen. Am Montag sucht Pop mit der Berliner Wirtschaft nach Lösungen.
Großes Thema auf der Klausurtagung der Linksfraktion in Potsdam: Wie hält sie es mit dem Thema Vergesellschaftung?
Massive Kritik an grüner Verkehrssenatorin: Der Ausbau von Nahverkehr und Radwegen müsse schneller gehen, fordert die Linke. Die Citymaut sieht sie kritisch.
Die Fraktion der Linken im Abgeordnetenhaus setzt auf Konfrontation und zeigt schon vor dem Wahlkampf, dass sie austeilen kann – auch gegen Koalitionspartner.
Am Dienstag stellt sich die neue Kandidatin für die Richterstelle am Verfassungsgericht bei den Fraktionen vor. Sie braucht deren Stimmen, um gewählt zu werden.
Die für Anfang März geplante Reisemesse ITB in Berlin wird nicht stattfinden. Grund ist der Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus.
Antje Kapek und Benedikt Lux fordern konsequenteres Vorgehen gegen Rechtsextremisten. Ihre Vorschläge sollen in der Koalition besprochen werden.
Erst ein irritierender Zeitungsbeitrag, dann ein peinlicher TV-Auftritt: Unter Berliner Genossen wächst der Unmut über SPD-Fraktionschef Raed Saleh.
Streitfall Verfassungsgerichtshof: Mit Ulrike Lembke hat die Linke eine neue Kandidatin für das Richteramt gefunden. Wie reagiert die CDU?
Berlins SPD-Fraktionschef Saleh ist in der Partei nicht mehr unumstritten. Beim Unternehmerfrühstück gibt er sich demonstrativ entspannt.
Der Zeitplan der Grünen bis zur Berlin-Wahl steht: Im März sollen Leitanträge verabschiedet werden, im November wird die Spitzenkandidatin gewählt.
Zoo, Tierpark, Elsenbrücke: Diese Projekte werden mit Bund-Länder-Mitteln aus dem GRW-Topf gefördert. Er ist ein wichtiges Instrument der Regionalförderung.
Wer muss 2021 gegen Franziska Giffey antreten – Ramona Pop oder Antje Kapek? Das wollen die Berliner Grünen im November entscheiden.
Am Sonntag tritt der Mietendeckel in Kraft. Die Klage gegen das Gesetz von Seiten der FDP und Union steht auch. Doch wer sind die Prozessbevollmächtigten?
Das Land Berlin wollte im Bundesrat über das Böllerverbot abstimmen lassen. Doch es fehlten wichtige Stimmen. Der Grund ist in Erfurt zu suchen.
Fast 40 Fachkräfte haben die Vivantes-Klinik aus Unzufriedenheit verlassen und wechseln zum St.-Joseph-Krankenhaus. Die Politik versucht gegenzusteuern.
Die Berliner Grünen müssen entscheiden, wer es 2021 mit Franziska Giffey aufnehmen soll. Mit Kapek und Pop gibt es zwei Kandidatinnen, beide spielen auf Zeit.
In Mariendorf gibt es keinen Platz für neue Schulen, aber viel Bedarf. Eine Kleingartenanlage muss nun einen Teil ihrer Fläche hergeben.
Um 20.02 Uhr läuten die Glocken der Gedächtniskirche – zum Zeitpunkt des Anschlags von 2016 auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Die Anteilnahme ist groß.
Vor drei Jahren starben zwölf Menschen bei einem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz, mehr als 100 wurden verletzt. Nicht alle fühlen sich gut begleitet.
In den 54 landeseigenen Unternehmen werden immer noch zu wenig Mädchen in technischen Berufen ausgebildet. Eine neue Kampagne soll Schülerinnen motivieren.
Daniela Ludwig (CSU) sieht in Berlin einen „Cannabis-Tourismus“: Der geduldete Eigenbedarf sei hier zu hoch. Die rot-rot-grüne Regierungskoalition hält dagegen.
Auch drei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Breitscheidplatz kommen noch neue Erkenntnisse ans Licht. Doch viele Rätsel bleiben.
Streit um den Mietendeckel, fehlende Kitaplätze und Lehrer, Klimakrise: Die Berliner Parteien haben mit vielem zu kämpfen. Eine Bilanz nach drei Jahren R2G.
öffnet in neuem Tab oder Fenster