
Am Dienstag beschließt der Berliner Senat den Gesetzentwurf zur Begrenzung der Mieten. Was wird sich für Mieter und Vermieter ändern – und was ist noch unklar?
Am Dienstag beschließt der Berliner Senat den Gesetzentwurf zur Begrenzung der Mieten. Was wird sich für Mieter und Vermieter ändern – und was ist noch unklar?
Alle reden über das Gesetz zum Mietendeckel – nun liegt es vor. Darin ist festgelegt, wie Mieter überhöhte Mieten kürzen können.
Altbau, Neubau, Sammelheizung? Davon hängt ab, wie viel Miete Sie künftig zahlen. Ein Überblick über die geplanten Obergrenzen.
Bis zuletzt haben die rot-rot-grünen Koalitionäre in Berlin um eine Einigung zum Mietendeckel gerungen. Wie sieht nun die Lösung aus?
SPD, Linke und Grüne haben sich auf einen Mietendeckel geeinigt. Bei Wuchermieten und Neuvermietungen sollen Senkungen möglich werden.
Alle drei Regierungsparteien in Berlin sehen sich einer Vereinbarung über den Mietendeckel sehr nahe. Am Donnerstag gab es nach sechs Stunden noch keine Lösung.
Grüne und Linke in Berlin sind gewillt, beim Mietendeckel einen Kompromiss mit der SPD zu finden. Am Freitag soll es „die finale Runde“ geben.
Der Senat ist beim Mietendeckel nicht weitergekommen. Die Koalitionspartner schieben sich gegenseitig die Schuld zu
Der Koalitionsausschuss der Berliner Koalition hat sich vertagt, aber der Senat will das Mietengesetz am 22. Oktober beschließen.
Rot-Rot-Grün will am heutigen Freitag versuchen, sich auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zum Mietendeckel zu einigen. Der Ausgang ist offen.
Nach langen Konflikten mit dem Bezirksamt tritt Michael Becker zurück Er war Sprecher der Geschäfte im Bergmannkiez.
Weil zu wenig Senatoren da waren, war die Sitzung am Dienstag nicht beschlussfähig. Ramona Pop war noch im Urlaub – und entschuldigt einen „Formfehler“.
Der Motorrad-Weltmeister denkt nicht in Grenzen. Er will sie austesten. Das gelingt ihm nahezu perfekt - und die Konkurrenz ist chancenlos.
Trotz der Bitte von Innensenator Geisel wird Karlsruhe nicht die Übermittlungen zu den rechten Anschlägen in Neukölln übernehmen.
Der Mietendeckel-Streit im Berliner Senat eskaliert: Die SPD stellt sich gegen den Entwurf von Lompscher, die Linke wirft dem Regierenden Wortbruch vor.
Große Wohnungsunternehmen enteignen oder nicht? Die Partei bleibt uneins. Jetzt sollen die Genossen auf dem Landesparteitag entscheiden.
Die Berliner SPD hat ungewöhnlich viele Kandidaten für Bundesvorstand festgelegt. Der soll auf dem Parteitag im Dezember gewählt werden.
Baustadtrat Schmidt lässt ohne BVV-Beschluss Findlinge auf die Bergmannstraße setzen. Und offenbart so ein zweifelhaftes Demokratieverständnis. Ein Kommentar.
Die umstrittenen Parklets werden abgebaut. Baustadtrat Florian Schmidt lässt dafür Steine liefern. Die sollen vom Falschparken abhalten. Schon gibt es Kritik.
In Berlin erhalten 325.000 Bedarfsgemeinschaften Leistungen für Unterkunft und Heizung. Künftig gibt es einen Klimabonus bei Neuanmietungen.
Vattenfall sendet Friedenssignale im jahrelangen Streit um den Betrieb des Berliner Stromnetzes. Aber die rot-rot-grüne Koalition bleibt stur.
Eine rechtsextreme Anschlagsserie in Neukölln kann seit Jahren nicht aufgeklärt werden. Linke, Grüne und SPD streiten, wie sich das ändern lässt.
Bis zu 90 Prozent der Akten konnte der Berliner Amri-Untersuchungsausschuss nicht einsehen. Das muss nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts geändert werden.
Seit drei Monaten fahren E-Tretroller auf Berlins Straßen. Nun hat die Polizei Details zu Unfällen und Bußgeldern herausgegeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster