
Berlins Parlamentarier haben künftig längere Sitzungen und bekommen sehr viel höhere Diäten. Die AfD nutzte die Debatte darüber um zu polarisieren.
Berlins Parlamentarier haben künftig längere Sitzungen und bekommen sehr viel höhere Diäten. Die AfD nutzte die Debatte darüber um zu polarisieren.
Der Plan, auf dem Gelände des ehemaligen Tacheles eine schwedische Fotogalerie zu eröffnen, wird von Berlins Kulturpolitikern mehrheitlich abgelehnt.
Die Parlamentsreform für Berliner Abgeordnete sieht mehr Geld, aber auch längere Arbeitszeiten vor. Nur so lasse sich das Pensum schaffen, heißt es.
Mit 13.000 geladenen Gästen feiert BMW am Sonnabend in Berlin-Spandau den 50. Geburtstag seines Motorradwerks. Ein Gespräch mit dessen Leiter Helmut Schramm.
Im Amri-Untersuchungsausschuss verweigerten wichtige Zeugen die Aussagen. Nun will der Vorsitzende erreichen, dass sie deshalb bis zu 10.000 Euro zahlen müssen.
Nächste Runde im Amri-Untersuchungsausschuss. Heute äußerte sich der frühere Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda.
In Silverstone gibt es einen Doppelsieg für Toyota und Porsche zum Saison-Auftakt der Langstrecken-WM beim britischen Traditionsklassiker
Knapp 4000 Euro bekommen Mitglieder des Abgeordnetenhauses – pro Monat. Künftig soll es deutlich mehr sein. Dafür sollen auch die Sitzungen länger werden.
Am Ende der Sitzung zum Mietendeckel stellt sich die Koalition hinter Senatorin Lompscher: Der Mietendeckel soll kommen. Unser Liveblog zum Nachlesen.
Breitere Gehwege, mehr Grün: Die Berliner Linksfraktion entdeckt das Thema Klimaschutz für sich. Der motorisierte Individualverkehr soll zurückgedrängt werden.
Lompschers Plan zum Mietendeckel hat für Streit in der Koalition des Landes Berlin gesorgt. Nun will Rot-rot-grün die Details verhandeln – und vieles ändern.
Nach langem Streit einigt sich die Koalition auf einen Kurs beim Bauen. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik.
Taten wie die rechtsextremen Anschläge in Neukölln wurden lange unterschätzt, sagt der Innensenator. Und erklärt, was die Serie mit dem Lübcke-Mord verbindet.
Oberbürgermeister Sridharan fordert dauerhaften Status einer „Bundesstadt“. Verhandlungen starten bald.
Die Schulbauoffensive von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) läuft zu langsam an. Nun muss sie im Senat berichten.
Die stellvertretende Leiterin des Berliner Verfassungsschutzes sagte am Freitag vor dem Amri-Untersuchungsausschuss aus. Ihre Behörde sei nicht zuständig gewesen.
Der Koalitionsausschuss bleibt bei den großen Themen ohne Ergebnis. Vor allem um Schulsenatorin Scheeres gibt es Ärger.
Immer wieder gibt es Ärger mit den E-Tretrollern. Im Gespräch mit Verleihern will Verkehrssenatorin Günther über strengere Auflagen sprechen.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verweist auf die Bezirke. Die fehlenden Kapazitäten alarmieren die Koalitionspartner Grüne und Linke.
Über 26.000 Schulplätze werden nach Tagesspiegel-Informationen ab 2021 fehlen. Sie verteilen sich jedoch unterschiedlich in der Stadt. Eine Übersicht.
Die rot-rot-grüne Bildungspolitik ist eine Aneinanderreihung politischen Versagens. Es wird Zeit für einen personelle Neuanfang. Ein Kommentar.
Welche Themen stehen nach den Ferien an – und wie ist die Stimmung?
Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus hat viele Klimaschutz-Ideen. Aber in der Koalition sind davon bisher wenig umgesetzt worden.
Wie soll Berlin die gigantische Finanzierungslücke der BVG schließen? Die Grünen sprechen sich für eine Abgabe analog zur Kurtaxe aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster