
Mit 0,6 Prozent zog er mit "Die Partei" 2014 ins EU-Parlament. Jetzt tritt der Ex-Titanic-Chefredakteur erneut an – und könnte bis zu vier Prozent holen.
Mit 0,6 Prozent zog er mit "Die Partei" 2014 ins EU-Parlament. Jetzt tritt der Ex-Titanic-Chefredakteur erneut an – und könnte bis zu vier Prozent holen.
Warum blieben die Berliner Ermittler dem Terroristen Anis Amri nicht auf den Fersen? Offenbar erlagen sie einem Irrglauben, wie ein Experten nun erklärte.
Die deutsche Hauptstadt kann auf EU-Fördermittel in Höhe von fast einer Milliarde Euro zurückgreifen. Doch wofür wird das Geld ausgegeben?
Die Berliner Grünen haben sich auf ihrem Kleinen Parteitag gegen die Polizeipräsenz auf dem Festivalgelände ausgesprochen. Die Linke hatte dies schon am Wochenende getan.
40 Parteien treten an – die meisten mit Bundeslisten und wenig bekannten Gesichtern. Laut Umfrage könnte es eine hohe Beteiligung von 60 Prozent geben.
Die Linke will den früheren Reichspräsidenten aus der Ehrenbürgerliste streichen. Weitere Beschlüsse gab es zu Polizei, Rechtsextremismus und Schuldentilgung.
Auf ihrem Parteitag diskutiert Berlins Linke mit SPD und Grünen übers Tempelhofer Feld. Bausenatorin Lompscher kündigt Eckpunkte für einen Mietendeckel an.
Beim Landesparteitag der Berliner Linken lobt Katja Kipping die Enteignungsdebatte. Der SPD-Vorstoß einer Bebauung des Tempelhofers Felds stößt auf Ablehnung.
Die Mieten in Berlin steigen nur noch halb so schnell wie 2017. Das geht nach Tagesspiegel-Informationen aus dem neuen Mietspiegel hervor.
Das Führungspersonal für den künftigen Landesvorstand der CDU steht fest: Mit dabei ist auch der früherer Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust.
Wie realistisch ist ein BER-Start im kommenden Jahr? Ein Bericht über lockere Dübel an kritischen Stellen nährt die Zweifel.
Das Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co enteignen" erhält politische Unterstützung von den Grünen. "Quantitative Obergrenzen" sieht die Partei kritisch.
Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese hofft auf mehrere Angebote für einen leistungsfähigen und kundenfreundlichen Betrieb.
Die Idee des Parkmanagers war nicht abgestimmt und stößt auf breiten Widerstand: Von der Opposition über das Bezirksamt bis zum Innensenator.
Markierte Flächen im Park für Drogendealer? Keine gute Idee, finden Marlene Mortler, Drogenbeauftragte des Bundes, und Innensenator Geisel
Linken-Politiker Klaus Lederer über seine Arbeit als Berliner Europasenator und Strategien gegen den Rechtstrend - und welche Interessen Berlin in Brüssel hat.
Zwischen Europa und rebellischer Stadtpolitik: Am Sonnabend beginnt der Parteitag der Berliner Linken. Der Leitantrag dreht sich um das Thema Stadtpolitik.
Seit März tobt ein Streit um die Finanzierung der Special Olympics: Grünen-Politiker Behrendt verweigert weiterhin seine Unterschrift für einen Kostenzuschuss.
Im Verbotsverfahren um die Fussilet-Moschee in Moabit tat sich lange nichts. Am Freitag war das nun Thema im Untersuchungsausschuss.
Nicht nur die Trockenheit hat den Berliner Bäumen zugesetzt. Nun fordern die Grünen einen Sommerdienst - und statt Fällungen den Verzicht auf Parkplätze.
Bei den Ermittlungen zum Linkspolitiker Hakan Tas könnten der Polizei handwerkliche Fehler unterlaufen sein. Tas selbst äußert sich nicht.
Eine aufwendige Ausstellung in Berlin soll zeigen, „dass die EU für die Bürger vor Ort da ist“. Ein Besuch.
Sollten Autobesitzer Geld bezahlen, sobald sie die Innenstadt befahren? Regine Günther hält das für sinnvoll. Auch von anderer Stelle kommt Zustimmung.
Eine Familie will eine an Demenz erkrankte Seniorin aus der Wohnung klagen, um selbst einzuziehen. Der Fall beschäftigt nun das BGH.
öffnet in neuem Tab oder Fenster