
Es ist Michael Müllers Herzensprojekt - und selbst im Senat hoch umstritten: Der Start des solidarischen Grundeinkommens verzögert sich weiter.
Es ist Michael Müllers Herzensprojekt - und selbst im Senat hoch umstritten: Der Start des solidarischen Grundeinkommens verzögert sich weiter.
Als Teil des Bündnis „Sichere Häfen“ wäre Berlin bereit, Geflüchtete vom Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ aufzunehmen. Der Bund müsse nur anfragen.
Am Donnerstag sind zwei Frauen mit E-Rollern verunfallt. Der Berliner Senat will nun Auflagen prüfen, etwa eine Helmpflicht oder eine Begrenzung der Fahrgebiete.
Die Gruppe von Schutzbedürftigen wurde mit anderen 56 Flüchtlingen im April vom Seenotrettungsschiff "Alan Kurdi" vor der libyschen Küste gerettet.
Mit Anfang 70 outete sich die Rennfahrerlegende Hurley Haywood in einer Doku als schwul. Was das für den Motorsport bedeutet, erzählt Regisseur Patrick Dempsey.
Der frühere Formel-1-Pilot gewinnt in Le Mans mit seinen beiden Teamkollegen. 2020 will Alonso auch bei den 500 Meilen von Indianapolis triumphieren.
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gilt als eines der härtesten Autorennen überhaupt. Auch an diesem Wochenende werden sich die Piloten wieder verausgaben.
Bremen steht vor R2G-Verhandlungen, auch auf Bundesebene ist die Debatte erneut entfacht. Berlins Grüne, Linke und SPD sind für eine Machtoption im Bund.
Die Übernachtungsplätze für Menschen in Not müssen ausgebaut werden. Doch wer finanziert das? Experten fordern eine gesamtstädtische Steuerung.
Die Polizei soll sich auf die Rigaer Straße konzentriert und deswegen die Überwachung von Amri vernachlässigt haben. Ein aktueller Bericht erregt Widerspruch.
Senator Behrendt fehlte unentschuldigt im Abgeordnetenhaus, trotz Ansage. Er wird herbeizitiert - selbst seine Grünen sind sauer. Behrendt entschuldigt sich.
Berlin will Mieten für fünf Jahre begrenzen. Ziel ist, die Verdrängung von Mietern aus ihren Kiezen zu verhindern. Fragen und Antworten zum Thema.
Vier Senatsmitglieder wollten im Plenum des Abgeordnetenhauses fehlen. Das gab koalitionsintern mächtig Ärger.
Der Mietendeckel soll kommen, anders als geplant. Jetzt sollen die Berliner Mieten fünf Jahre stabil bleiben. Experten sind skeptisch.
Das EU-Wahlergebnis hat Folgen für das gemeinsame Regieren im Berliner Senat. Die SPD ist ratlos, die Grünen wollen "verantwortlich regieren".
Sergey Lagodinsky siedelte 1993 von Russland in die Bundesrepublik über. Am Sonntag wurde er für die Grünen in das EU-Parlament gewählt. Ein Interview.
Mit knapp 28 Prozent haben sich die Berliner Grünen als stärkste Partei durchgesetzt. Die SPD stürzt auf 14 Prozent ab. Eine Analyse.
Die Satirepartei hat in Berlin fast fünf Prozent erreicht. Sonneborn will mit Vernunft und Transparenz im EU-Parlament als Fraktionsloser Einfluss gewinnen.
Kein Benzingeruch, dafür Zukunftstechnik vor historischer Kulisse: Beim Formel-E-Rennen auf dem Tempelhofer Feld präsentierte sich auch eine ganze Branche.
Bei der Europawahl gibt es keine Fünf-Prozent-Hürde. Sabine Beikler, Expertin für Landespolitik beim Tagesspiegel, erklärt im Podcast, was das bedeutet.
Die Formel E macht zum fünften Mal Station in Berlin. Erwartet werden am Freitag und Sonnabend rund 50 000 Besucher – und der Regierende.
Sophia Flörsch fuhr als jüngste Fahrerin mit 17 Jahren in der Formel 4. Nach einem schweren Unfall hat sie ein Ziel: Weltmeisterin in der Formel 1 zu werden.
Er wäre gerne länger geblieben. Nach zehn Jahren Europapolitik verlässt Joachim Zeller das EU-Parlament. Doch ganz kehrt er Brüssel nicht den Rücken.
Am Montag zog ein heftiges Unwetter über Berlin. Das beschädigte offenbar die Satellitenschüsseln des Kabel-Anbieters Pyur. Inzwischen ist die Störung behoben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster