
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) zeigt sich erschüttert über den Brand in Paris. Die Koalition ruft zu Spenden für den Wiederaufbau von Notre-Dame auf.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) zeigt sich erschüttert über den Brand in Paris. Die Koalition ruft zu Spenden für den Wiederaufbau von Notre-Dame auf.
Der Senat ruft Berliner zum Spenden für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale auf. Michael Müller besuchte Notre-Dame erst vor wenigen Jahren.
Der Senat will bestäubende Insekten besser schützen. Mehr Blütenpflanzen im öffentlichen Raum und Anreize zur Imkerei sollen dabei helfen.
Am 26. Mai ist Europawahl. Wer soll Berlin vertreten? Ein Überblick von der Gewerkschafterin über einen Alt-Grünen bis zur Unermüdlichen – im vierten Anlauf.
Ein LKA-Beamter wird verdächtigt, Akten im Fall Amri manipuliert zu haben. Er und sein damaliger Vorgesetzter sind wichtige Zeugen. Doch sie schweigen.
Ein Gewehr gegen Antifa-Aktivisten? Findet AfD-Politiker Ronald Gläser „toll“. Benedikt Lux fordert Konsequenzen und nennt Gläser einen „Gefährder“.
Im Breitscheidplatz-Ausschuss macht ein LKA-Ermittler ein umfängliches Aussageverweigerungsrecht geltend. Die Abgeordneten erwägen einen Gang vors Landgericht.
Am Freitag sollen zwei LKA-Beamte vor dem Amri-Untersuchungsausschuss aussagen. Doch nach Tagesspiegel-Informationen werden sie der Sitzung fernbleiben.
Im Spandauer BMW-Werk läuft das dreimillionste Motorrad vom Band. Der Konzern plant weitere Investitionen am Standort.
Die Grünen diskutierten am Samstag über Klimaschutz und selbstbestimmtes Leben. Vor Beginn gab es einen Protest gegen die mögliche Zerschlagung der S-Bahn.
Zum nächsten Jahreswechsel soll es in Berlin drei Verbotszonen für Feuerwerk geben. Doch die grüne Jugendorganisation will ein generelles Verkaufsverbot.
Die Verkehrsminister der Länder legen einen 15-Punkte-Plan für die Sicherheit von Radfahrern vor. Nicht mal der ADAC lehnt ihn ab. Kritik kommt aus der Union.
New York hat eine City-Maut für die Innenstadt beschlossen. Wäre so eine Abgabe auch die Lösung für die Berliner Verkehrsprobleme? Ein Für und Wider.
Die Grünen unterstützen die Ziele der Initiative. Doch ob Enteignung der richtige Weg ist, dazu findet die Partei keine eindeutige Position.
Der Kandidat für den CDU-Landesvorsitz will Frauen in der Partei stärken. Eine Quote lehnt er jedoch ab, ein Parité-Gesetz hält er für rechtlich schwierig.
Linken-Chefin Schubert und Grüne sind über das Vorgehen des Regierenden verärgert. Der hatte am Samstag zwei Vorlagen der beiden Koalitionspartner blockiert.
Der Amri-Untersuchungsausschuss will die verdeckten Tätigkeiten der Sicherheitsbehörden beleuchten. Doch zu V-Leuten wurden noch keine Akten geliefert.
Monika Grütters konnte beim Strippenziehen nicht mit ihrem Herausforderer Kai Wegner mithalten. Die Partei findet damit zu ihrer Stärke zurück: der Intrige.
Es ist selten, dass sich fünf Fraktionsvorsitzende zu einem Gespräch treffen. Jetzt war es soweit. Der Anlass: eine Privatisierungsbremse.
Die Linke will enteignen, die Grünen hadern noch. Und die SPD? Die sucht nach Auswegen aus dem Dilemma.
SPD-Fraktionschef Saleh und Bildungspolitikerin Lasic wollen ihre Partei überzeugen, Lehrer besser zu stellen. Was sind ihre Argumente? Ein Interview.
In elektrischen Tretrollern sieht der Regierende Bürgermeister eine Chance für eine saubere Stadt. Doch die Gehwege sollten für Fußgänger frei bleiben.
Morddrohungen und Farbanschläge: Die rechte Anschlagsserie in Neukölln geht weiter. Berlins Innensenator Andreas Geisel zeigt sich besorgt.
Wohnungen sind auf der Westkreuzbrache nicht geplant. Der Senat will nächste Woche die Änderung des Flächennutzungsplans beschließen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster