
Mehr als 3,63 Millionen Menschen leben mittlerweile in der Hauptstadt. Auch das Umland legt zu – im Speckgürtel.
Mehr als 3,63 Millionen Menschen leben mittlerweile in der Hauptstadt. Auch das Umland legt zu – im Speckgürtel.
Zwei heikle Themen werden bei der Klausurtagung vermieden. Dafür ist die wachsende Stadt Thema - und die Wohnungsnot.
Die Berliner Koalition diskutiert, ob U-Bahn- oder Tramlinien bevorzugt ausgebaut werden sollen. Den Nahverkehrsplan will sie trotzdem zügig beschließen.
„Fehler, Versäumnisse, Unregelmäßigkeiten oder organisatorische und strukturelle Mängel“ attestierte Jost dem LKA 2017. Nun wird er erneut angehört.
30.000 neue Akten landeten 2018 bei 136 Richtern. Und mit jeder Gesetzesänderung werden es mehr.
Mit dem Grundstückskauf soll die soziale Infrastruktur, Wohnungen und Arbeitsplätze gesichert werden.
Die Grünen-Politikerin Antje Kapek fordert eine Berliner Regelung für das Böllerverbot. Auch über eine Verkaufsbegrenzung will sie diskutieren. Ein Interview.
Burkard Dregger ist Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Ein Gespräch über seine Religiosität, christliche Werte in der Politik – und wo diese fehlen.
Schweigeminuten beim Gedenken zum zweiten Jahrestag des Anschlags vom Breitscheidplatz. Pfarrer Germer fand einfühlsame Worte.
Der Anschlag vom Breitscheidplatz jährt sich zum zweiten Mal. Am Vormittag fand auf dem Weihnachtsmarkt eine Gedenkandacht statt.
Durch den Anschlag auf dem Breitscheidplatz verlor Astrid Passin ihren Vater. Sie ärgert sich auch heute noch über Politik und Behörden. Ein Interview.
Mit Alkohol einen Unfall gebaut und Fahrerflucht: Anstatt den Rücktritt von Hakan Tas (Linke) zu fordern, sollte man die Ermittlungen abwarten. Ein Kommentar.
Am 19. Dezember jährt sich der Breitscheidplatz-Anschlag zum zweiten Mal. Innensenator Geisel spricht im Interview über den Umgang mit Extremsituationen.
In der Nacht zu Samstag verursachte der Linken-Politiker Hakan Tas alkoholisiert einen Unfall und flüchtete. Die CDU legt ihm einen Rücktritt nahe.
Zwei Jahre ist der verheerende Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz her. Klar ist: Anis Amri war kein Eigenbrötler. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Wohnungsmarkt ist Hauptthema beim Landesparteitag. Staatssekretär Scheel kündigt Verschärfungen beim Vorkaufsrecht an. Besonders im Visier: Großvermieter.
Hakan Tas baute betrunken einen Unfall und flüchtete, doch die Polizei konnte ihn stoppen. Der Politiker hat sich mittlerweile erklärt: "ein großer Fehler".
Der Berlin-Terrorist Amri wollte eigentlich mit zwei Bekannten einen Sprengstoffanschlag begehen. Doch dazu kam es nicht - ein Komplize bekam offenbar Angst.
Die Partei will sich "aktiv" in die Arbeit des Bündnisses "Deutsche Wohnen & Co enteignen" einbringen. Der Antrag soll auf dem Parteitag verabschiedet werden.
Ihr Umgang mit Staatssekretär Kirchner war unwürdig, ihre Reaktion auf Kritik unprofessionell: Regine Günther ist eine Fehlbesetzung. Ein Kommentar.
Beim Parteitag am Wochenende steht ein Leitantrag zur solidarischen Stadtpolitik im Fokus. Auch Problemstellen in der eigenen Agenda sollen besprochen werden.
Herausgehoben und ressortübergreifend: Der Senat hat sich auf einen neuen Job für Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner geeinigt.
Die Personalie wird am Dienstag im Senat verhandelt. Günther hatte vorgeschlagen, den erkrankten Staatssekretär in den Ruhestand zu schicken.
Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster