
Was wusste Frank Henkel in seiner Amtszeit über den Terroristen Anis Amri? Am Freitag erklärte sich der Innensenator im Ausschuss – und erntete Kritik.
Was wusste Frank Henkel in seiner Amtszeit über den Terroristen Anis Amri? Am Freitag erklärte sich der Innensenator im Ausschuss – und erntete Kritik.
Sie sind Ansprechpartner und vermitteln Hilfe für Familien mit Unterstützungsbedarf. Das Programm der Babylotsen wird nun berlinweit ausgeweitet
Mit dem geplanten Campus will das Unternehmen "ein Zeichen setzen". Insgesamt fließen laut Senat 47 Millionen Euro in Berliner Projekte.
Boris Palmer kommt mit Berlins "Mischung aus Kriminalität, Drogenhandel und Armut" nicht klar. Für Jürgen Trittin ist er ein "schwäbischer Wutbürgermeister".
600 Millionen Euro will Siemens in einen Innovationscampus investieren. Doch der Senat soll vertrauliche Informationen darüber verbreitet haben.
Geschwärzte Akten, fehlende Unterlagen, Probleme mit Zeugen: Die Opposition wirft der Regierung vor, sie behindere die Aufklärung im Fall Amri. Eine Klage ist in Vorbereitung.
Die Hauptstadt-Grünen dominieren in Umfragen. Sie könnten bei der nächsten Wahl den Chefsessel im Rathaus besetzen. Fragen und Antworten vor dem Parteitag.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) stellt sich gegen Grüne und SPD. Weder Vorkaufsrecht noch Enteignung seien eine Option für den Grenzübergang.
Menschen, die auf der Straße leben, sollen nachts künftig Notquartiere in den U-Bahnstationen am Moritzplatz und im Bahnhof Lichtenberg finden
Im Dauerstreit um Obdachlosenhilfe wird der Ton schärfer. Es läuft offenbar auf den U-Bahnhof Moritzplatz hinaus. Sozialsenatorin betont Verantwortung der BVG.
Die Kunstauktion brachte einen großen Erlös für das Zentrum an der Charité, das zu den wichtigsten Behandlungszentren für Mukoviszidose-Kranke zählt.
Auf dem Landesparteitag fordert Berlins Regierender Bürgermeister von der SPD mehr Klarheit in Themenfeldern wie Diesel, Braunkohle, Steuern und Mieten.
Berlin schuldet Betreibern von Flüchtlingsunterkünften eine Menge Geld. Doch wie viel genau? Darüber wird gestritten.
Neben Frauen und der SPD will nun auch die Linke den 8. März zu einem Feiertag machen. Die Grünen zögern noch. Eine Entscheidung muss bald getroffen werden.
Bestehende Unterkünfte sollen schon genug Kapazitäten bieten. Linken-Sozialsenatorin Breitenbach widerspricht und nennt den Antrag „unglaublich dummes Zeug“.
Berlins Regierender will den Mindestlohn erhöhen. CDU und FDP lehnen das ab. Sie wollen stattdessen die Vergabe öffentlicher Aufträge entbürokratisieren.
Christian Steiof hat am Freitag vor dem Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus ausgesagt. Ob es einen V-Mann gab, ließ er jedoch offen.
Wusste die Behörde mehr als bislang bekannt über den späteren Breitscheidplatz-Attentäter? Auch darum geht es heute im Amri-Untersuchungsausschuss.
Nach Verbalangriffen auf Mitarbeiter stellt der Verein "Violence Prevention Network" ein Projekt zur Deradikalisierung an der Ditib-Sehitlik-Moschee ein.
Zwar konnten die Verkehrsbetriebe 2018 fast alle Ausbildungsplätze besetzen. Doch Frauen fehlen. FDP: Koalition verfehlt eigene Förderansprüche.
Drei Frauen haben es in die finale Runde geschafft: Am Freitag wird der Preis von der Wirtschaftssenatorin Ramona Pop verliehen.
Siemens investiert in Berlin 600 Millionen Euro für einen Innovationscampus. Was ist geplant und welche Verdienste hat der Senat daran? Fragen und Antworten.
Der Technologiekonzern will mit einer Riesen-Investition am traditionsreichen Ort in Siemensstadt ein Zeichen setzen.
Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens in der Hauptstadt: Siemens baut in Spandau einen Campus für Wissenschaft, Wohnen und Start-ups.
öffnet in neuem Tab oder Fenster