
Die Koalition versucht, den Ärger der Blankenburger über den plötzlichen Anstieg der geplanten Wohnungen zu relativieren. SPD-Politiker Buchholz: "Kein gutes Beispiel für Bürgerbeteiligung".
Die Koalition versucht, den Ärger der Blankenburger über den plötzlichen Anstieg der geplanten Wohnungen zu relativieren. SPD-Politiker Buchholz: "Kein gutes Beispiel für Bürgerbeteiligung".
Thema im Abgeordnetenhaus: der Streit um den Blankenburger Süden. Aber auch um Kreuzberg und Steglitz ging es
Traut sich die niederländische Schwiegermutter von Antje Kapek mit dem Rad nach Berlin? Werden Autofahrer in der Stadt diskriminiert?
Am heutigen Frauentag ist das Thema Gleichstellung auch im Berliner Abgeordnetenhaus Thema. Rot-Rot-Grün lässt ein "Parité-Gesetz" prüfen.
Am Donnerstag könnte es heiße Diskussionen im Parlament geben: Mobilitätsgesetz, Dieselskandal, A 100, Alte Münze, und natürlich: Frauentag.
Die Alte Münze in Berlin-Mitte soll zum Kulturstandort für Jazz, zeitgenössische Musik und Clubkultur werden. Ein Wettbewerb soll helfen, ein Konzept dafür zu entwickeln.
Im Senat rumort es: Nachdem Michael Müller nicht gegen eine weitere Aussetzung des Familiennachzugs stimmte, erließ die Grünen-Fraktion eine Resolution.
Berlins Sozialdemokraten diskutieren weiter die große Koalition - und darüber, wie sich die Berliner SPD bundespolitisch positionieren wird.
Die Berliner SPD zählt nicht zu den Groko-Befürwortern, Sorge um den Zusammenhalt macht sich breit. Landeschef Müller hebt nun die Chancen von Schwarz-Rot hervor.
SPD-Senator Andreas Geisel macht sich Freunde in der Linken: Er plädiert für einen milderen Umgang mit Schwarzfahrern. Konflikte bleiben bei Videoüberwachung und Rettungsschuss.
Die Berliner Datenschutzbeauftragte zweifelt daran, dass die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren rechtmäßig durchgeführt wurde.
Bei ihrer Fraktionsklausur betont die Linkspartei die Einigkeit in der Koalition – und stichelt dennoch. In Umfragen hat die Partei die SPD in Berlin überholt.
Der Senat will an 25 Standorten Modular-Unterkünfte für Flüchtlinge errichten. Doch die Bezirke haben Zweifel.
Innovation statt International: Die Berliner CDU hat neue Ideen für das ICC. Sie fordert zudem eine eigene Betreibergesellschaft für die Sanierung und den Weiterbetrieb.
Die Linke schlägt eine Entkriminalisierung von Wohnungsbesetzungen vor. Das sorgt für Konfliktstoff in der Koalition.
Die Berliner Grünen wollen ein schnelles Glasfaser-Internet für Bibliotheken, Volksschulen und Stadtteilzentren in Berlin innerhalb der nächsten fünf Jahre einrichten.
Grüne und Linke wollen, dass sich Berlin am Freitag einen Antrag aus Schleswig-Holstein anschließt. Doch Berlin wird sich wohl im Bundesrat enthalten
Die BER-Eigner haben sich über die Finanzierung des Hauptstadt-Airports geeinigt: Die öffentliche Hand soll deutlich weniger dazugeben.
Gasag-Chefin Vera Gäde-Butzlaff über Digitalisierung, Energiewende, Me-Too-Debatte und ihre Erfahrungen als Managerin. Ein Gespräch.
Der Berliner Innen- und Sportsenator Andreas Geisel (SPD) möchte Großveranstaltungen ohne Gebühren für Polizeieinsätze in der Stadt halten.
Bei der Fragestunde im Abgeordnetenhaus diskutierten die Abgeordneten über die Sicherheit am Kottbusser Tor, besseren Service bei den Bürgerämtern und den Weiterbetrieb der Kinderklinik in Steglitz.
Das Berliner Landgericht hat die Klage des Landes abgewiesen. Für die Gasag ist das auch eine positive Entscheidung für die Kunden.
21 Prozent der betroffenen Personen müssen bis zu zwei Jahre in Notunterkünften wohnen. Es fehlt in Berlin an festen Unterkünften. FDP fordert ein Zukunftskonzept
Die Polizeispitze will im Innenausschuss nicht über die maroden Schießstände berichten. Die Opposition ist empört.
öffnet in neuem Tab oder Fenster