
Revolte gegen die Berliner CDU-Chefin: Eine Gruppe von Abgeordneten will Monika Grütters von Führungspositionen wegputschen. Einige CDU-Männer wollen sich damit Posten sichern.
Revolte gegen die Berliner CDU-Chefin: Eine Gruppe von Abgeordneten will Monika Grütters von Führungspositionen wegputschen. Einige CDU-Männer wollen sich damit Posten sichern.
Beim Parteitag sorgen sich die Grünen um Kitas, solidarisches Grundeinkommen und Einwegbecher. Nur knapp stimmen die Delegierten für ein Knaller-Verbot für Privatpersonen.
Der Regierende Bürgermeister hat die Debatte um Hartz IV angekurbelt. Jetzt sagt der Koalitionspartner beim Parteitag: "Alter Wein in neuen Schläuchen."
Kinderfreundlichkeit und Klimaschutz sind zwei zentrale Themen, wenn sich Berlins Grüne am Sonnabend zur Landesdelegiertenkonferenz treffen - und die "Stadt ohne Müll".
Ein hoher LKA-Beamter sagte am Freitag im Untersuchungsausschuss aus. Er trage "moralische Verantwortung", weil er die Bevölkerung nicht vor dem Anschlag am Breitscheidplatz schützen konnte.
Der 19-Jährige, der den jungen Israeli Adam Armush in Berlin angegriffen haben soll, ist ein syrischer Geflüchteter. Manche Muslime bejubeln die Tat. Die Politik diskutiert über einen Antisemitismusbeauftragten.
Bei der Veranstaltung zu 28 Jahren Deutsche Einheit soll es um das Miteinander gehen. Stattfinden wird es an historischen Schauplätzen der Teilung und Einheit.
Die Berliner Union hat auf ihrer Klausurtagung unter anderem ein Konzept für den Radverkehr verabschiedet. Es geht um Sicherheit und mehr Schutz vor Diebstahl.
Die Linke im Bund ist gespalten, in Berlin aber läuft es gut. Was das Berliner Rezept ist - und was das für die Bundespartei heißt. Ein Kommentar.
In acht Kreisverbänden der Berliner SPD wurden neue Vorstände gewählt. Ministerin Giffey und Senatorin Kolat gaben den Kreisvorsitz ab.
Beim Parteitag der Linken ging es um Schulbau, aber auch um die Feuerwehr. Und um den Erfolg der Berliner Parteifreunde.
Der umstrittene Volksbühnen-Intendant Chris Dercon ist nach nur einem halben Jahr in Berlin gescheitert. Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) will einen Neustart einleiten.
Mit Christian Gaebler und Frank Nägele stellte Michael Müller gleich zwei neue Personalien vor. Grund für den Wechsel an der Spitze ist Björn Böhnings neuer Job in der Bundespolitik.
Kinder und Jugendliche sollen künftig bis 16 Jahre gratis fahren. Auf dem Landesparteitag der Berliner Linken werden die Delegierten darüber entscheiden.
Berlins CDU-Fraktionschef Florian Graf will Kopftücher aus Berlins Schulen verbannen – für Lehrerinnen und Schülerinnen. Dem Antisemitismus will er mit einer Meldepflicht begegnen.
Viele öffentliche Spielplätze in Berlin sind in beklagenswertem Zustand - oder gleich geschlossen. Besonders dramatisch ist die Lage in Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.
Die Straßenverkehrsbehörden werden künftig nicht mehr den Ordnungsämtern, sondern den Straßen- und Grünflächenämtern der Bezirke zugeordnet. Grüne begrüßen die Neuordnung.
Innensenator Geisel will am Dienstag die Nachfolgerin des Polizeipräsidenten Kandt vorstellen. Nach Tagesspiegel-Informationen wird Barbara Slowik neue Polizeipräsidentin.
In den vergangenen Jahren konnte Porsche beim legendären 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewinnen. Jetzt, wo die Zuffenhausener ausgestiegen sind, hofft Toyota auf seine Chance.
Wurden Unterlagen wirklich erheblich verändert? SPD, FDP und die Parlamentsverwaltung nehmen den Ausschussvorsitzenden Burkard Dregger in Schutz.
Wie viele Autos sind in Berlin zugelassen, wie viele davon sind Diesel? Dazu gibt es neue Zahlen. Welche Pkw und Lkw von Fahrverboten betroffen wären, ist indes unklar.
Die "Fahrradstadt Berlin" will mehr Sicherheit für schwache Verkehrsteilnehmer. Auch plant der Senat einen besseren Krankenversicherungsschutz.
Am Dienstag will der Senat die 25 neuen Standorte für die "MUFs 2.0" vorstellen. Nicht alle Bezirke waren mit den ersten Vorschlägen einverstanden.
Weil der Regierende Bürgermeister Müller und seine Stellvertreter Pop und Lederer am 19. April keine Zeit haben, tagt der Rat der Bürgermeister während der Osterferien. Das sorgt für Missmut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster