
Das Finale für Air Berlin: Politiker pokern um eine Transfergesellschaft, Gläubiger verkaufen die Fracht-Tochter und Berlin weist Ex-Chef Hartmut Mehdorn in die Schranken.
Das Finale für Air Berlin: Politiker pokern um eine Transfergesellschaft, Gläubiger verkaufen die Fracht-Tochter und Berlin weist Ex-Chef Hartmut Mehdorn in die Schranken.
Ex-Bundesverwaltungsrichter Stefan Paetow soll den Senat als Gutachter in der Tegel-Frage beraten. Die FDP hält ihn für zu SPD-nah.
Ausländische Obdachlose ohne Perspektive können freiwillig mit dem Bus zurück in ihre Heimat fahren. Doch nicht alle Bezirke nutzen diese Möglichkeit.
Der Senat diskutiert am heutigen Dienstag die Folgen und Optionen einer Tegel-Offenhaltung. Fest steht: Es wird teuer.
Der Senat diskutiert die Folgen und die Optionen einer Tegel-Offenhaltung. Schon jetzt steht fest: Es wird teuer.
Berlin - Als der Berliner Sonderermittler Bruno Jost vergangene Woche seinen Abschlussbericht im Fall Amri vorstellte, attestierte er Sicherheitsbehörden und dem Berliner LKA „Fehler, Versäumnisse und strukturelle Mängel“. Nun wird bekannt, dass der V-Mann VP-01, der vom Düsseldorfer LKA geführt wurde, Anis Amri zu Anschlägen angestachelt haben soll.
In Berlin und NRW wird ermittelt, ob ein V-Mann für den Anschlag mitverantwortlich ist. Die Berliner Innenverwaltung will sich noch nicht äußern.
Zusammen mit dem Energiekonzern Vattenfall arbeitet der Senat derzeit an einer Machbarkeitsstudie. Die Grünen fordern: „Kohle nur noch zum Grillen!“
Nach einer heftigen Diskussion im Abgeordnetenhaus Berlin wurde beschlossen, dass Andrej Holm die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung weiterhin beraten darf.
Berlins Behörden haben sich auf einer kleinen Messe den Mitarbeitern vorgestellt: Da gab es auch Frusterlebnisse. Immerhin steht bald die Finanzierung einer Transfergesellschaft.
Was kann der Senat tun, um den Brennpunkt mitten in der Stadt wieder sicher zu machen? Die Politik hat konkrete Ideen – aber auch viele Fragen.
Müller bei Fragestunde im Parlament: Ein Tegel-Schlichter wird in nächster Zeit nicht berufen werden.
Nirgendwo ist die Begeisterung für Motorsport größer als in Asien. Ein Besuch in Fuji beim Sechs-Stunden-Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft.
Adolf Hitler hält erstmals eine vielbeachtete Rede in Berlin. 16.000 Menschen hören ihm im Sportpalast in Schöneberg zu. Ein fiktiver Bericht vom 17. November 1928.
Sonderermittler Jost stellt an diesem Donnerstag seine Dokumentation zum Terroranschlag am Breitscheidplatz vor. Es gab Versäumnisse auf allen Ebenen.
Berlin-Neuköllns Bürgermeisterin Giffey lässt Übernachtungsplätze in Grünanlagen räumen und schickt Osteuropäer in Bussen heim. Der Innensenator kündigt eine Task Force an.
Viele Berliner beschweren sich über unregelmäßige Zustellungen oder verloren gegangene Briefe. Die Deutsche Post verweist auf hohe Krankenstände.
Andreas Geisel zieht Hilfsmaßnahmen einem harten Eingreifen im Brennpunkt Tiergarten vor. Am Dienstag will er einen Lösungsvorschlag präsentieren.
Zweifelhafte Makler nutzen die Not vieler Flüchtlinge bei der Wohnungssuche aus: Es geht um illegale Provisionen oder Betrug in Höhe von mehreren Tausend Euro.
9500 Asylbewerber mit Aufenthaltsstatus finden keine eigene Wohnung. Berlin baut weiter mobile Unterkünfte und Containerdörfer.
Eine „anerkannte Persönlichkeit“ soll im Tegel-Streit vermitteln. Für die Opposition ist die Sache klar; einen Runden Tisch lehnt sie ab.
Karsten Woldeit (AfD) wollte im Parlament über die "Belagerung der Wahlfeier" sprechen. Andreas Geisel (SPD) verurteilte Gewalt, aber...
Generalabrechnung der Opposition mit dem Senat und dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Der sagt: "Um mich geht's nicht."
Die Grünen-Politikerin Renate Künast über einen möglichen Partner aus Bayern, das Jamaika-Bündnis und Michael Müllers Tegel-Schlappe. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster