
Beim Fahren auf Rennstrecken lernt man nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Gelassenheit. Der Mount Panorama Circuit in Australien gehört zu den anspruchsvollsten Kursen – ein Selbstversuch.
Beim Fahren auf Rennstrecken lernt man nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Gelassenheit. Der Mount Panorama Circuit in Australien gehört zu den anspruchsvollsten Kursen – ein Selbstversuch.
Knapp drei Millionen Hennen legten in Brandenburg 2016 rund 860 Millionen Eier. Grüne Experten sagen: "Kein Ei mit der Drei!" Diese aufgedruckte Ziffer steht für Käfighaltung.
Die Daten von Patienten in Berlin und Brandenburg sollen besser geschützt werden. Auch Whatsapp-Gruppen zwischen Lehrern, Eltern und Schülern sind unzulässig.
Auf der Spionageliste des türkischen Geheimdienstes MIT sind weit mehr Berliner Personen und Institutionen als angenommen. Die CDU fordert rasch Klarheit von Innensenator Geisel.
Die Fälschungsaffäre in der CDU Steglitz-Zehlendorf beschäftigt weiterhin die Staatsanwaltschaft. Es geht um Urkundenfälschung und Verleumdung.
Anwohnervignetten sollen teurer werden - sagt Verkehrsstaatssekretär Kirchner. Doch der Vorschlag war nicht abgesprochen und löst in der Koalition Verstimmung aus.
Hertha BSC möchte ein reines Fußballstadion und schlägt für den Neubau zwei Standorte vor. Wie reagiert die Politik? Und wie sieht es mit der Finanzierung aus?
Durch das SED-Regime Geschädigte sollen in Berlin vergünstigt Bahn fahren dürfen. 2010 lehnte Rot-Rot dieses Ansinnen noch ab.
Die Pläne für ein neues Stadion für 55.000 Fans sind fertig. "Wir haben über 50 Standorte geprüft", sagt Gegenbauer. Und zwei sind übrig geblieben.
Die Berliner CDU-Abgeordnete Demirbüken-Wegner und die SPD-Parlamentarierin Müntefering stehen auf der Spionageliste des türkischen Geheimdienstes. Beide zeigen sich erstaunt und entsetzt.
Obwohl die Behörden fast alles über Anis Amri wussten, verhinderten sie das Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz nicht. Wie werden die Versäumnisse aufgearbeitet? Ein Überblick.
Der Berliner AfD-Funktionär, Publizist und ehemalige "Bild am Sonntag"-Vize-Chef Nicolaus Fest beschimpft junge männliche Zuwanderer. Die AfD distanziert sich halbherzig.
Die Politik ist sich einig: Der Kita-Fall um einen schwulen Erzieher muss eine Ausnahme bleiben. Allerdings klagt die Senatsverwaltung über Vorbehalte vieler Eltern bei männlichem Personal.
CDU und Grüne haben in Berlin ihre Landeslisten für die Bundestagswahl aufgestellt. Die einen unter dem Eindruck einer Fälschungsaffäre, die anderen ohne ihr Gewissen. Ein Kommentar.
Die erste Wahl des Tages ist eindeutig. Lisa Paus wird Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Özcan Mutlu erkämpft sich den vierten Listenplatz. Spannend wurde es bei den Plätzen zwei und vier.
In Berlins Bundestags-Wahlkreisen werden jetzt die Plätze für die Wahl im Herbst ausgemacht. Eine Prognose gibt dem grünen Direktmandat wenig Chancen.
Der Landesvorstand der Berliner CDU hat am Dienstagabend einen Vorschlag für die Landesliste verabschiedet. Frank Henkel steht nicht drauf.
Das Gerangel um die Listenplätze der Berliner CDU zur Bundestagswahl entspannt sich ein wenig. Der Bundestagsabgeordnete Frank Steffel verzichtet. Ins Parlament will er trotzdem.
Die ersten Plätze auf der Landesliste für die Bundestagswahl sind bei der Berliner CDU stark umkämpft. Thomas Heilmann erwartet sich eine gute Platzierung, auch Philipp Lengsfeld kündigte eine Kandidatur an.
In der Fälschungsaffäre in Steglitz-Zehlendorf hält sich Monika Grütters auffällig zurück. Viele sehnen sich nach einem Machtwort der Landesvorsitzenden, denn die Schlammschlacht hat erst begonnen.
Die CDU Steglitz-Zehlendorf wählt ihren Bundestagskandidaten – zerrissen von einer Fälschungsaffäre. Ein Faktencheck.
An diesem Sonntag entscheidet sich, ob Thomas Heilmann oder Karl-Georg Wellmann für die CDU Steglitz-Zehlendorf als Direktkandidat nominiert wird. Der Kreisverband wird von einer Affäre um gefälschte Umfragebögen erschüttert.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach dem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf. Am Vormittag ist Treffpunkt in Tegel.
Berlins Regierender Michael Müller (SPD) löst nach seinem Rückzug aus dem Aufsichtsrat den BER-Stab im Roten Rathaus auf
öffnet in neuem Tab oder Fenster