
Die DTM reagiert auf die sinkenden Zuschauerzahlen mit vielen Regeländerungen. Und mit mehr Nähe zu den Fans.
Die DTM reagiert auf die sinkenden Zuschauerzahlen mit vielen Regeländerungen. Und mit mehr Nähe zu den Fans.
Die Berliner Sozialdemokraten wählen am Samstag ihre Landesliste und wollen über „Zukunftsinvestitionen“ sprechen. Der Parteichef und Regierende Bürgermeister will mit Digitalisierung punkten.
Der Berliner Senat hat entschieden. Stadtentwicklungssenatorin Lompscher von der Linken ist zuständig für den Flughafen Tegel. Dessen Zukunft wird heftig debattiert.
Sonderermittler Bruno Jost soll das Versagen der Berliner Behörden im Fall des Terroristen Anis Amri aufdecken. Seine Arbeit könnte den Angehörigen endlich Klarheit bringen – und viel Geld.
Für die Unisex-Toiletten in Behörden erntete Dirk Behrendt Spott. Sein Programm geht aber darüber hinaus.
Bisher bemerkt der Berliner nicht, wenn er von einer Funkzellenabfrage betroffen ist. Der Justizsenator verspricht jetzt mehr Transparenz.
Berlins Bundestagsabgeordnete laufen sich schon wieder warm für die Bundestagswahl am 24. September. Höchste Zeit für eine Bilanz – was haben sie geleistet in den vergangenen vier Jahren?
In Berlin haben anerkannte Flüchtlinge mal Glück mit Sozialwohnungen und mal nicht - je nachdem, welcher Bezirk zuständig ist. Der Senat will den Zugang nun stark vereinfachen.
Bürgermeister Michael Müller und Frankionschef Raed Saleh haben ein gemeinsames Papier beschlossen. Sie warnen vor Klientelpolitik. Die CDU kritisiert sie dafür.
Vom 1. Juni an will die Berliner CDU ihre Mitglieder entscheiden lassen, ob der Flughafen Tegel erhalten bleiben soll. Die Grünen finden das "peinlich".
Um Wohnungsnot und steigende Mieten in Berlin in den Griff zu bekommen, haben die Grünen auf der Klausurtagung das Konzept der „neuen Wohngemeinnützigkeit“ beschlossen.
Das Landesparlament von Berlin setzt mit einem Antrag ein klares Zeichen gegen populistische Angriffe auf die europäischen Idee. Die AfD forderte verschiedene Änderungen.
Verkehrs-Staatssekretär Jens-Holger Kirchner sieht keinen Handlungsbedarf bei der Anbindung des Hauptstadtflughafens. Doch das Verkehrskonzept hat immer noch Schwächen.
Im Parlament hat der AfD-Abgeordnete Berg Michael Müller vorgeworfen, in der Korruptionsaffäre um den Fall Diwell "objektiv die Unwahrheit" gesagt zu haben. Der Senatschef konterte.
In der Berliner Senatskanzlei wurde ein neues Referat eingerichtet. Es orientiert sich am Koalitionsvertrag und muss viel kommunizieren.
Zwölf Millionen Euro bekommen die Bezirke pro Jahr für die Sanierung der Schulklos. Hier eine Liste der Schulen, denen das Geld zukommt.
Illegal erworbene Substanzen sollen auf Reinheitsgrade überprüft werden können. Zudem fördert Rot-Rot-Grün ein Modellprojekt zur regulierten Abgabe von Cannabis.
Die Berliner Wasserbetriebe stellen ihre Bilanz für das Jahr 2016 vor. Die fällt positiv aus, die Wasserpreise bleiben deshalb auf dem derzeitigen Niveau.
Ein neuer Ausschuss für Informations- und Kommunikationstechnologie soll das Projekt E-Government parlamentarisch begleiten. Der Vorsitz geht an die AfD.
Als letzter trennt sich der Spandauer Parteiverband von Namenszusatz „Alternative Liste“. Die Partei hofft auf einen Neuanfang.
Der Protokollchef der Berliner Senatskanzlei tritt ab. Die einen sagen, das geschehe schlicht turnusgemäß - doch auch von einer harten Konkurrenzsituation ist die Rede.
Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.
Die Stadt Berlin übernimmt erste Flüchtlingsunterkünfte. Beim Aufbau des Trägers gibt es Hilfe von auswärts. In den letzten Wochen wurden 30 Sozialarbeiter aus Hamburg auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet.
Der Stromkonzern Vattenfall hat einen Antrag auf einstweilige Verfügung gegen das Ausschreibungsverfahren zur Stromnetzvergabe in Berlin gestellt. Damit verzögert sich das Verfahren erneut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster