
Das wird Justizsenator Dirk Behrendt nicht gefallen: Die Christdemokraten bohren im Streitfall um die Personalie der geplanten Generalstaatsanwältin nach.
Das wird Justizsenator Dirk Behrendt nicht gefallen: Die Christdemokraten bohren im Streitfall um die Personalie der geplanten Generalstaatsanwältin nach.
Beim Langstreckenrennen im australischen Bathurst siegte Ferrari vor Porsche und Bentley. Bei Mercedes gab's Ärger.
Wayne Taylor Racing gewinnt erstmals das 24-Stunden-Rennen in Daytona, doch ein Unfall kurz vor Rennende regt viele auf.
Zehntausende zieht es jedes Jahr nach Daytona zum 24-Stunden-Rennen. Ein Besuch an der Rennstrecke.
Rot-Rot-Grün will einen Ehrenrat einsetzen, der das Berliner Abgeordnetenhaus auf Stasi-Belastung überprüft. Allerdings müssen die Parlamentarier zustimmen.
Die AfD im Berliner Abgeordnetenhaus soll auch Ausschüsse leiten – aber nicht den zum Terroranschlag am Breitscheidplatz. Darüber hat die SPD bei ihrer Klausur beraten.
Das parteien- und gesellschaftsübergreifende Bündnis des früheren Justizsenators soll jetzt einen Gesetzentwurf erarbeiten.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und der SPD-Fraktionschef Raed Saleh machen auf Harmonie. Doch in der SPD-Fraktion bleibt Misstrauen.
Jetzt steht es fest, dass der Hauptstadtflughafen nicht vor 2018 fertig wird. Über die Folgen wird der Aufsichtsrat wird am 7. Februar sprechen.
Bei der Regierungserklärung des Regierenden Bürgermeisters sorgte der Berliner SPD-Fraktionschef mit seiner Rede für Zoff. Nun gibt sich Raed Saleh bei der Klausurtagung in Erfurt versöhnlich.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher sucht Nachfolger für entlassenen Staatssekretär Holm.
Der Gesprächsbedarf zwischen den Koalitionspartnern bleibt groß. Die gegenseitigen Vorwürfe ebben auch nach dem Rücktritt von Staatssekretär Andrej Holm nicht ab.
Nach Andrej Holms Rücktritt steht die Berliner Linke unter Druck und sucht nach Strategien. Innerhalb des Landesverbands sieht man auch eigene Fehler in der Debatte.
Rot-Rot-Grün ist schwer angeschlagen: Nach dem Rücktritt des Baustadtrats Holm beklagt der Regierende Bürgermeister Müller fehlendes Vertrauen der Koalitionspartner.
Unterstützung der Linken für Holm spaltet Senat – ebenso wie Salehs Kritik am Sicherheitspaket
Der umstrittene Berliner Staatssekretär Andrej Holm bittet erstmals die Opfer des DDR-Regimes um Verzeihung. Indes prüfen Rechts- und die Personalabteilung der HU seine Stellungnahme.
Der Fall Andrej Holm und Raed Salehs Kritik am vereinbarten Sicherheitspaket spalten den neuen Berliner Senat. Linken-Fraktionschef Udo Wolf sieht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit so nicht möglich.
Kampf um die richtige Perspektive: Saleh setzt sich vom Senat ab, die Opposition spendet Applaus.
Schon tagsüber gab es im Parlament heftige Debatten über die Personalie Holm. Am Donnerstagabend folgten Anträge von CDU und FDP, allerdings ohne Erfolg.
Schon tagsüber gab es im Parlament heftige Debatten über die Personalie Holm. Am Abend sollen Anträge von CDU und FDP folgen.
Die Stasi-Vergangenheit des Staatssekretärs ist am Donnerstag Thema im Parlament. Andrej Holm wird sich heute wohl erklären. Die CDU fordert Konsequenzen nach Brandenburger Vorbild.
Die parteilose Regine Günther plant den Umbau mehrerer Kreuzungen und ein Radgesetz. Auch eine bundesweite blaue Plakette für Diesel-Fahrzeuge bringt sie wieder ins Gespräch.
100 Tage, viele Ideen: Bis zum 19. April will der Senat viele Pläne schon umgesetzt haben. Ein Überblick.
200 Millionen für Schulsanierung, bessere Terminsituation beim Bürgeramt und ein Radverkehrsgesetz. Michael Müller (SPD), Klaus Lederer (Linke) und Ramona Pop (Grüne) stellten ihr Programm vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster