
SPD, Linke und Grüne wollen einheitliche Prozesse und IT-Ausstattung in den zwölf Berliner Bezirken. Große Koalitionsrunde tagt am Mittwoch zu den Themen Personal und Verwaltung.
SPD, Linke und Grüne wollen einheitliche Prozesse und IT-Ausstattung in den zwölf Berliner Bezirken. Große Koalitionsrunde tagt am Mittwoch zu den Themen Personal und Verwaltung.
Am Montag verhandelten SPD, Linke und Grüne über Themen wie Wohnungsbau, Mieten und Inneres. In der kommenden Legislaturperiode sollen jährlich bis zu 6000 Wohnungen gebaut werden.
Entsteht das Neubauviertel Elisabeth-Aue mit 5000 Wohnungen? Von einem "Dissens" sprachen vorab die Grünen. Heute wird verhandelt - auch über die Sicherheit.
SPD, Linke und Grüne haben bis zu 18 Stunden diskutiert. Jetzt sind sie sich einig, dass es in Berlin mehr Parks, Bestandsschutz für Kleingärten und mehr Umweltschutz geben soll.
Koalitionspartner in spe finden Einigung. Grüne begrüßen „Prestigeobjekt“. Verkehrssenator Geisel: Änderungen werden ab 2017 in die Wege geleitet.
Das künftige Dreierbündnis von SPD, Linken und Grünen will bis Frühjahr 2017 ein Mobilitätsgesetz verabschieden. Auch die Fahrradstaffel wird wohl aufgestockt.
SPD, Linke und Grüne planen ein ganzes Maßnahmenbündel, um Berlins Fahrradverkehr zu stärken.
Antje Kapek und Silke Gebel sollen nach Informationen des Tagesspiegels die Doppel-Fraktionsspitze der Grünen bilden. Anfang Dezember folgt die Wahl der Parteivorsitzenden.
Rot-Rot-Grün will die Zahl der Lehramts-Absolventen erhöhen. Außerdem soll Berlin zur Hauptstadt der Alternativen zu Tierversuchen werden.
Soll Berlin künftig im Rahmen eines Modellprojekts reguliert Cannabis an Erwachsene abgeben? Darüber gibt es gerade Streit zwischen SPD und Linken.
Statt eine Idee für die Zukunft der Stadt Berlin zu entwickeln, verhaken sich die rot-rot-grünen Koalitionsverhandler im Kleinklein. Die Gespräche sind langwierig, die Stimmung leidet. Ein Kommentar.
Von Armut bedrohte Kinder sollen frühzeitig in die Kitas gehen. Das künftige Dreierbündnis fordert von den Betrieben zudem mehr Ausbildungsplätze.
Die konstituierenden Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlungen sind beendet. Einige wählten die Bezirksbürgermeister, andere vertagten die Entscheidungen. Alle Informationen zum Nachlesen in unserem Blog.
Das Parlament kommt am Donnerstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die Sitzordnung und der Vorsitz im Hauptausschuss sind noch immer ungeklärt.
SPD, Grüne und Linke kamen am Mittwoch zur fünften Koalitionsrunde zusammen. Das Dreierbündnis will im Bundesrat gegen das Freihandelsabkommen Ceta stimmen.
Das Präsidium des Abgeordnetenhaus steht: In einer SPD-internen Kampfabstimmung setzt sich Wieland knapp durch. CDU und Linke wählen Vizepräsidentinnen.
Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter. Am Montag verhandelte Rot-Rot-Grün über Gesundheitspolitik.
Der Bau in Berlin-Kreuzberg wird teurer, die Eröffnung der Ausstellung zu Flucht, Vertreibung, Versöhnung verschiebt sich. Und bei der Benennung des Beratergremiums der Stiftung gibt es massive Probleme.
Michael Müller reist erst am Freitag nach Quito. Die Chefverhandler der Koalitionsrunden haben zwei Wochen Pause. Die Arbeitsgruppen tagen aber weiter.
Selbst Parteifreunde erreichen ihren Vorsitzenden nur noch selten. Stattdessen kritisiert der Innensenator Partei und Basis.
Die CDU einen parteilosen Kandidaten für das Amt des Schulstadtrats nominiert: Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin.
Auch die rot-rot-grüne Koalition in Berlin will sich künftig eng austauschen – und mehr mit Bürgern reden.
Am Montag gehen die Koalitionsverhandlungen in die dritte Runde. Wie geht es dann weiter bis zur endgültigen Regierung? Eine Übersicht.
Michael Müller hatte kurzfristig keine Zeit, deshalb kam Raed Saleh zu den Jusos. Er ging offen und kritisch mit der SPD um. Dann erzählte er eine Geschichte über Chef-Lobbyist Peter Strieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster