
Übers SPD-Wahlergebnis hätten Berlins Jungsozialisten gern mit Landeschef Michael Müller gesprochen. Dafür kam Read Saleh. Und stichelte.
Übers SPD-Wahlergebnis hätten Berlins Jungsozialisten gern mit Landeschef Michael Müller gesprochen. Dafür kam Read Saleh. Und stichelte.
In der zweiten rot-rot-grünen Koalitionsrunde ging es um viel Organisatorisches und noch wenig Konkretes. Der Fahrrad-Volksentscheid könnte in den Koalitionsvertrag kommen.
Die Grünen sprechen sich einstimmig für Koalitionsverhandlungen aus. Das rot-rot-grüne Bündnis werde kein Spaziergang, sagte Ramona Pop.
Am Donnerstag beginnen die rot-rot-grünen Koalitionsverhandlungen. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) wird einen Überblick zu Berlins finanzieller Lage geben. Und wie geht es weiter?
Die Grünen in Berlin fordern, die nächste Ticketverteuerung für Bahn und Bus erst einmal auszusetzen. Sie stehen damit aber allein da.
Die Linke spricht sich mit großer Mehrheit für Koalitionsverhandlungen aus. Die anstehenden Gespräche würden "alles andere als leicht werden", sagte Lederer.
Kaum haben die Koalitionsverhandlungen angefangen, ist auch schon wieder Unterbrechung: Der Regierende verreist dienstlich. Linke und Grüne sehen das entspannt.
SPD, Linke und Grüne bereiten sich auf die gemeinsamen Koalitionsgespräche vor. Bei den Grünen kursieren schon Namen für das Verhandlungs-Team.
Die Parteigremien müssen dem Vorschlag der Verhandlungsrunde noch zustimmen. Müller hofft auf Abschluss der Koalitionsgespräche noch in diesem Jahr.
Wie kann es klappen mit dem Dreierbündnis? Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat ein paar Tipps.
Die CDU-Politikerin Jenna Behrends berichtet von strukturellem Sexismus in ihrer Partei – und erhebt Vorwürfe gegen Senator und Parteichef Frank Henkel. Eine Debatte beginnt – auch um Behrends
Die Berliner CDU-Politikerin Jenna Behrends berichtet von Sexismus in ihrer Partei - und erhebt Vorwürfe gegen Senator und Parteichef Henkel. Der äußert sich nicht konkret. Der Bundestagsabgeordnete Lengsfeld weist Vorwürfe zurück.
Entschlossenheit bei den ersten Sondierungsgesprächen von SPD und Grünen. Am Montag sollen Gespräche mit der Linken folgen.
Erst CDU, dann die Linke, jetzt sind die Grünen bei Michael Müller und versuchen, eine Koalition auszuhandeln.
Am Ende entglitt ihm alles: das Leben mit den Piraten, seine Hoffnung auf die große Liebe. Völlig unerwartet kam die Tragödie nicht. Eine Spurensuche im Fall Gerwald Claus-Brunner.
Nach der Abgeordnetenhauswahl spricht die SPD mit CDU, Linken, Grünen und FDP über einen neuen Berliner Senat. Ein erster Überblick über Positionen und mögliche Posten.
Drei Tage nach der Abgeordnetenhauswahl hat die SPD erste Sondierungsgespräche geführt. Zwischen seiner Partei und der Linken gebe es "keine unüberwindlichen Hindernisse", sagt Michael Müller.
Die Berliner SPD hat ihre Sondierungsgespräche begonnen. Die CDU signalisierte am Vormittag Bewegungsbereitschaft, unter anderem bei der Homo-Ehe.
Der in der Wohnung des toten Piraten-Politikers Claus-Brunner gefundene Mann kam offenbar einige Kilometer entfernt ums Leben. Der Leichnam wurde dann nach Steglitz gebracht.
Der Berliner Piratenpolitiker Gerwald Claus-Brunner hat möglicherweise einen Mann umgebracht
Rot-Rot-Grün ist die wahrscheinlichste Koalition für eine neue Berliner Regierung. Wie bereiten sich die drei Parteien darauf vor?
Die Grünen haben mit der Ablösung der großen Koalition wohl zumindest ein Wahlziel erreicht. Doch liegen sie deutlich unter dem Wahlergebnis von 2011.
Dass sie in der Berliner CDU schon jetzt offen über die Zukunft sprechen, hängt nicht allein mit dem ziemlich tristen Wahlergebnis zusammen.
In allen Parteien wird hinter den Kulissen schon über künftige Senatoren spekuliert. Doch nicht jeder Politiker passt auf jeden Posten. Hier unsere Vorschläge für den neuen Senat – ohne Gewähr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster