
Schutzwesten und Pistolen: Auf seiner ersten Klausurtagung reagiert der rot-rot-grüne Senat auf den Anschlag am Breitscheidplatz. Die Videoüberwachung kommt - aber nur mobil und temporär.
Schutzwesten und Pistolen: Auf seiner ersten Klausurtagung reagiert der rot-rot-grüne Senat auf den Anschlag am Breitscheidplatz. Die Videoüberwachung kommt - aber nur mobil und temporär.
Parteifreunde setzen Ramona Pop unter Druck: Die Berliner Wirtschaftssenatorin will ihr in Mitte erworbenes Direktmandat nicht abgeben. Und verstößt damit gegen einen Parteibeschluss.
Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) spricht im Interview über Datensicherheit für Bilder, Andrej Holms Vergangenheit und ihr Mandat, das sie behalten will.
Der Bundesinnenminister fordert Vertrauen in die Ermittlungsbehörden, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht von einer dramatischen Situation, Innensenator Geisel warnt vor einer "Stadt in Angst".
Der Linken-Politiker Andrej Holm ist nun Staatssekretär für Wohnen. Die Überprüfung seiner Stasi-Vergangenheit steht noch aus. Der Regierende verfolgt den Fall: "Auch Herr Müller kann googeln."
Staatssekretäre vertreten die Senatoren und steuern die Verwaltung. Wer gehört künftig dazu, welche Aufgaben kommen auf die Staatssekretäre zu und was verdienen sie?
Beim Parteitag gab es für den umstrittenen Staatssekretär in spe viel Beifall – trotz seiner Stasi-Vergangenheit.
Im Interview spricht Raed Saleh über berechtigte Sorgen der „Wutbürger“, die Chancen von Rot-Rot-Grün im Bund und einen Kanzlerkandidaten Gabriel.
Auf dem Parteitag bekam die neue Vorsitzende nur ein mäßiges Ergebnis. Dass man nun mitregiert? Irgendwie noch surreal, sogar für Klaus Lederer.
Die Linke steht in der Stasi-Diskussion hinter dem künftigen Staatssekretär. Die SPD nimmt den Vorgang gelassen, die CDU spricht von Affront.
Berlins neue rot-rot-grüne Regierung ist im Amt. Aber wer sind die Frauen und Männer im Senat? Wir stellen sie vor.
Der rot-rot-grüne Senat will ein Sofortprogramm für die ersten 100 Tage vorlegen. Das könnten die Prioritäten der Landesregierung sein - von Wohnen über Radverkehr bis zur Drogenpolitik.
Trotz Anleitung stimmte ein Sozialdemokrat falsch ab. Der Fehler kostet die SPD eine Stimme bei der Wahl des Bundespräsidenten. Statt Thierse darf nun die Grüne Monika Herrmann wählen.
Michael Müller ist wiedergewählt, mit 88 Stimmen. Das heißt: Mindestens zwei Abgeordnete aus dem eigenen Lager haben gegen Müller gestimmt, mindestens zwei haben sich enthalten. Hier geht's zum Liveblog.
Heute ist es so weit: Michael Müller soll wiedergewählt, die neuen Senatoren vereidigt werden. Um 9 Uhr ging's los, seitdem bloggen wir live. Was steht wann an in Abgeordnetenhaus und Rotem Rathaus?
Mit fast 90 Prozent hat die Berliner Linke für den Koalitionsvertrag gestimmt. Am Abend nominierte sie auch die drei designierten Senatoren Lederer, Breitenbach und Lompscher.
Michael Müller hat die vier Senatoren sowie die Besetzung der 13 Staatssekretärsposten präsentiert. Sawsan Chebli soll vom Auswärtigen Amt ins Rote Rathaus wechseln.
Dürfen die künftigen SPD-Senatoren ihr Abgeordnetenhausmandat behalten? Ein Antrag der Reinickendorfer SPD wollte das verhindern - am Ende fand die Partei einen Kompromiss.
Für Berlins SPD-Chef Michael Müller gibt es nach seiner Rede auf dem Landesparteitag nur mäßigen Applaus. Dennoch sprechen sich die Delegierten klar für Rot-Rot-Grün aus.
Kurz vor dem Start des rot-rot-grünen Senats stimmen 243 Genossen über den Koalitionsvertrag ab. Zuvor sollen Parteichef Michael Müller und Fraktionschef Raed Saleh sprechen.
Ein Teil der Partei ist wegen Michael Müllers „One-Man-Show“ verärgert. Außerdem gibt es Kritik am alten Personal für den neuen Senat.
CDU-Kreischef Thomas Heilmann wollte die Mitglieder bestimmen lassen. Doch die Delegierten lehnten ab.
SPD-Parteichef Michael Müller soll in einer Sitzung des Landesvorstandes in einer Personalfrage vehement auf seiner Richtlinienkompetenz beharrt haben. SPD-Spitzenleute kritisierten daraufhin seinen "Basta-Stil".
Eigentlich war er als Verkehrssenator im Gespräch, jetzt wird der Grüne Jens-Holger Kirchner Staatssekretär. Er ist aber nicht der einzige.
öffnet in neuem Tab oder Fenster