
Am Freitagabend will Landesvorsitzender Frank Henkel auf einem Kleinen Parteitag im Maschinenhaus der Kulturbrauerei sprechen. Viele setzen auf einen Neuanfang mit Monika Grütters.
Am Freitagabend will Landesvorsitzender Frank Henkel auf einem Kleinen Parteitag im Maschinenhaus der Kulturbrauerei sprechen. Viele setzen auf einen Neuanfang mit Monika Grütters.
Nachdem Michael Müller den Vertrag des Landesgeschäftsführers Dennis Buchner nicht verlängert hat, beendet dieser seine Tätigkeit Ende des Jahres.
Berlins Senatskanzleichef Björn Böhning wird vom Fall Diwell/McKinsey eingeholt. Wird die Affäre zur Belastung für Rot-Rot-Grün? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im internationalen Vorstand der Kinderhilfsorganisation wird Thomas Heilmann das Ressort Digitalisierung übernehmen. Das Bundestagsmandat im Berliner Südwesten strebt er weiterhin an.
Die Zusammenarbeit zwischen der Senatskanzlei und McKinsey ist nun ein Fall für die Justiz. Die Staatsanwaltschaft nimmt sich auch die Beraterfirma vor. Böhnings Anwalt sagt: "Kein Skandal".
Auf der Fraktionsklausur arbeitet sich die CDU am Koalitionsvertrag ab und übt scharfe Kritik.
Die Umweltexpertin Regine Günther bringt als neue Berliner Verkehrssenatorin keine Verwaltungserfahrung mit ins Amt. Das ist für die Opposition nicht allein Grund für Zweifel.
Am Montag startete der Mitgliederentscheid der Linken. Die Führungsriege der Partei stellte sich nun den Fragen der Basis. Die Kritik fiel teilweise heftig aus.
Ab dem 1. Dezember spricht Thorsten Elsholtz für die 24-köpfige Berliner AfD-Fraktion. In seiner bisherigen Funktion war er auch als Sprecher der Pewobe bekannt.
Die Parteiführung der Grünen hat nun eine Kandidatin für das Verkehrsressort gefunden. Es ist Regine Günther, Expertin der Umweltschutzorganisation WWF für Klimafragen.
In Lichtenberg kämpft die Linke mit parteiinternem Streit und sucht eine weibliche Bürgermeisterkandidatin - doch die ist nicht in Sicht.
Um das Senatsressort Verkehr und Umwelt tobt bei den Grünen ein peinlicher Quotierungs-Machtkampf. Regierungsfähigkeit sieht anders aus. Ein Kommentar.
Noch in dieser Woche wollen die Grünen ihre Personalvorschläge präsentieren. Fraktionschefin Antje Kapek sagte für das Ressort Verkehr und Umwelt ab.
Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, doch eine Personalie ist weiter offen: Bei den Grünen fehlt die Senatorin für Verkehr und Mobilität.
Sie wollen die Hauptstadt in den kommenden Jahren nach vorne bringen. Wer kommt in den Senat? Die Namen, die Ressorts - eine Übersicht.
Verhandlungen sind abgeschlossen, Rot-Rot-Grün in Berlin steht / Regierender Bürgermeister betreut künftig auch die Wissenschaft.
Die Koalition für Berlin steht. Lesen Sie in unserem Newsblog nach, was die künftige Regierung vorhat - und welche Reaktionen das provoziert.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller ist für Wissenschaft zuständig, der Bausenator löst Frank Henkel ab: Rot-Rot-Grün hat sich über Ressorts geeinigt. Andere Punkte sind strittig.
Rot-Rot-Grün hat zehn Senatsposten zu vergeben. Anwärter gibt es viele. Doch wer könnte es schaffen? Ein Blick aufs Personaltableau.
Bei der Basiskonferenz der Berliner Linke werden bekannte Punkte referiert. Niemand kritisiert die Koalitionsverhandlungen oder gar ein rot-rot-grünes Bündnis.
Die Richtwerte der Wohnkostenerstattungen sollen steigen, um Zwangsumzüge zu vermeiden. Darauf hat sich Rot-Rot-Grün in Berlin verständigt.
Um 8 Uhr am Montag trafen sich die rot-rot-grünen Verhandler zu parteiinternen Sitzungen, dann setzte sich der Regierende Bürgermeister und SPD-Parteichef Michael Müller mit Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop und Linken-Parteichef Klaus Lederer zusammen. Und ab 13.
Elf Jahre war Klaus Lederer Vorsitzender der Berliner Linken. Jetzt wird er wahrscheinlich Senator.
Die Grünen haben ihre Zustimmung zum Einsatz von Tasern und Bodycams gegeben. Die Null-Toleranz-Politik bei Drogendelikten rückt in den Hintergrund.
öffnet in neuem Tab oder Fenster