
SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey präferiert eine Koalition mit den Grünen und der FDP. Dennoch sollen in der kommenden Woche auch Gespräche mit den Linken geführt werden.
SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey präferiert eine Koalition mit den Grünen und der FDP. Dennoch sollen in der kommenden Woche auch Gespräche mit den Linken geführt werden.
Die finale Phase der Sondierungsgespräche in Berlin hat begonnen. Welche Koalition ist wie wahrscheinlich?
Das muntere Farbenmischen geht weiter: Am Donnerstag war die FDP bei den Grünen - und Linke sowie CDU bei der Wahlsiegerin SPD.
Am Montag trafen sich die Sozialdemokraten erst mit der CDU und später mit der FDP. CDU-Chef Wegner sprach von vielen „Gemeinsamkeiten und Übereinstimmungen“.
Im Abgeordnetenhaus fehlen künftig erfahrene Experten für wichtige Themen. Es wird Zeit brauchen, um die Kompetenz in den politischen Kernfächern wieder zu erreichen.
In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik hat Rot-Rot-Grün versagt. Was sich dringend ändern muss: ein Kommentar.
Die erste Sondierungsrunde zwischen SPD; Linken und Grünen ist vorüber. Es sei konstruktiv gewesen, heißt es. Die Grünen wollen nun Linken und FDP sprechen..
Die Sondierungsgespräche für die neue Regierungskoalition beginnen. Rot-Grün-Rot ist nicht gesetzt. Die Optionen und Streitpunkte im Überblick.
SPD und CDU haben mit Raed Saleh und Kai Wegner ihre neuen Fraktionschefs ernannt. Linke und Grüne bestimmen ihre Spitzen später.
Torsten Schneider ist einer der profiliertesten SPD-Politiker Berlins. Nun hat er sein Mandat fürs Parlament verloren. Die Fraktion will ihn dennoch halten.
Eine in Berlin entwickelte Software komponiert während der Fahrt Musikstücke passend zum individuellen Fahrstil.
Bettina Jarasch wird wohl nicht Berlins neue Bürgermeisterin. Die Partei stand sich zum Teil selbst im Weg – und verlor Stimmen an unerwartete Konkurrenten.
Bei der Berlin-Wahl zeichnet sich ab, dass die SPD unter Franziska Giffey gewinnt. In den ersten Prognosen lagen die Grünen teils voran, dann rutschten sie ab. Eine Analyse.
Den Sieg bei der Berlinwahl machen SPD und Grüne unter sich aus. Doch wie kamen CDU, Linke, FDP und AfD durch den Wahlabend und was haben sie jetzt vor?
Im fünften und letzten Tagesspiegel-Talk zur Berlin-Wahl war CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner zu Gast. Er sprach über Radwege, bezahlbares Wohnen – und ein Bündnis mit der SPD.
Von Wohnen über Verkehr bis zur Wirtschaft reichten die Themen beim Wahltalk mit Sebastian Czaja. Und über allem schwebte die Koalitionsfrage.
2016 waren SPD, Linke und Grüne mit großen Zielen angetreten. Was hat der Berliner Senat geleistet? Das Tagespiegel-Fazit für alle elf Mitglieder.
Die Liberalen wollen nach der Wahl am liebsten mit SPD und CDU regieren. Dafür gehen sie auf die SPD zu und sprechen über Rote Linien.
Sie sind die Gesichter ihrer Parteien für die Bundestagswahl. Doch in diesem Jahr stehen sie im Schatten der Berlin-Wahl. Wer sind sie?
SPD, Linke und Grüne verzichteten am Donnerstag weitgehend auf gegenseitige Angriffe. Für den scheidenden Regierenden Michael Müller fand sogar die Opposition warme Worte.
Die Partei von der Grünen Spitzenkandidatin Jarasch kommt in einer Civey-Umfrage auf 15 Prozent. Die SPD liegt mit 25 Prozent vor CDU und Linken.
Im zweiten Wahlkampf-Talk des Tagesspiegel forderte Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer die SPD und deren Spitzenkandidatin zu einer klaren Positionierung auf.
Bis auf die SPD sind sich sich alle Fraktionen einig, dass der geplante Wohnungskauf hohe Risiken bergen kann. Der Finanzsenator will nichtöffentlich antworten.
Berlin will 14.500 Wohnungen von Vonovia und Deutsche Wohnen kaufen. Abgeordnete bewerten den Deal als zweifelhaft und halbseiden. Grüne und Linke sind sauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster