
Der Fraktionsvorsitzende der Berliner Liberalen spricht über sein Auto, einen 13. Bezirk – und wie sich Schulen auf den Herbst vorbereiten sollten.
Der Fraktionsvorsitzende der Berliner Liberalen spricht über sein Auto, einen 13. Bezirk – und wie sich Schulen auf den Herbst vorbereiten sollten.
Von Flugreisenden erhalten die Berliner Bezirke digitale Einreiseanmeldungen. Doch wer etwa mit dem eigenen Auto oder per Bus kommt, fällt durchs Raster.
Bei den Freien Wählern Berlin kommt es zu Grabenkämpfen. Am Dienstag geht es vor das Amtsgericht.
Über Stunden muss die Berliner Polizei eine Party mit 4000 Leuten auflösen. Schon bei der CSD-Parade ging es eng zu. Fachleute warnen vor der Ansteckungsgefahr.
Im Bezirk Reinickendorf entfielen zwei Drittel der neuen Corona-Fälle auf Rückkehrer aus der Türkei, sagt Patrick Larscheid. Er will spontane Impfungen ausweiten.
Der Kauf von 20.000 Wohnungen durch das Land ist plötzlich in Gefahr, Vonovia will sein Mietversprechen halten. Das sagen der Finanzsenator und andere Politiker.
Bessere Überwachung von Gefährdern, neue Observationseinheiten, stärkere Kontrolle des Verfassungsschutzes: Die Grünen geben im Amri-Ausschuss ein Sondervotum ab.
Die Gefahr von Cyberattacken ist real, das hat die Vergangenheit gezeigt. Doch die Innenverwaltung verweist auf den Bund und sieht „keine zusätzlichen Verpflichtungen für das Land“.
Berlin verzeichnet jährlich sieben Millionen Cyberangriffe auf Behörden. Bisher wurden sie abgewehrt. Doch das Land befindet sich im Wettlauf mit den Hackern.
Mit zahlreichen Impfaktionen versucht der Senat, wieder mehr Leute für die Spritze gegen Corona zu gewinnen. Ein Überblick.
Nichts ist ewig: Nach 31 Jahren verabschiedet sich Carola Bluhm, rechts im Bild aus dem Jahr 1991, aus dem Abgeordnetenhaus. Insgesamt treten mehr als 30 Politiker nicht erneut an.
Antje Kapek über neue Radwege, zu niedrige Parkgebühren – und das gespaltene Verhältnis der Grünen zum Volksbegehren „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will mehr junge Menschen zum Impfen motivieren. Geplant ist dafür eine ungewöhnliche Aktion.
Die Impfbereitschaft stockt in der Bevölkerung. Jetzt ist Kreativität gefragt: Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek fordert freien Eintritt gegen Impfungen.
Berlin bewirbt sich mit zwei Orten um Aufnahme ins UNESCO-Welterbe. Auch die Waldsiedlung Zehlendorf soll nun berücksichtigt werden.
Wer die erste Impfung mit Astrazeneca erhalten hat, dem wird die zweite Impfung mit einem mRNA-Impfstoff angeboten. Ohne Termin dürfen allerdings nur ganz bestimmte Leute kommen.
Auf Astrazeneca soll ein mRNA-Vakzin gegeben werden. Immunisierte sind vom Lockdown künftig ausgenommen
Matthias Kollatz über die Krise der Bürgerämter, die Folgen des stagnierenden Wachstums der Stadt – und welche Folgen die Pandemie für die Wirtschaft hat.
Der Berliner CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner will eine Task Force für den Handel einrichten und Parkplätze für sichere Radwege wegnehmen, sagt er im Interview.
Finanzsenator Kollatz will Schulen bauen und neue Pflegefachausbildung schaffen. Aber es fehlen zwei Milliarden. Das ist riskant. Ein Kommentar.
Berlin will viel Geld in Wissenschaft und Pflege fließen lassen. Die Pandemie hat zu einem dauerhaften Minus von 1,5 Milliarden Euro im Haushalt geführt.
Es werden mehr Infektionen unter Jugendlichen erwartet. Die Bundesregierung lässt FFP2-Masken für Kinder entwickeln.
Kein „Genderzwang“ und die „konsequente Anwendung“ des Rechtsstaats: Wegner fordert einen Neustart nach fünf Jahren Rot-Rot-Grün und will Regierender Bürgermeister werden.
In der CDU im Berliner Südosten gibt es Krach. Kreischef Maik Penn weist Vorwürfe gegen ihn als „absurd“ zurück. Er hat Rückendeckung im Kreisverband.
öffnet in neuem Tab oder Fenster