
2023 wird die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin stattfinden. 300 000 Gäste werden erwartet.
2023 wird die weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Berlin stattfinden. 300 000 Gäste werden erwartet.
Drei Wohnungsbaugesellschaften sollen für das Land Berlin 14.000 Wohnungen übernehmen. Die Konzerne Vonovia und Deutsche Wohnen hatten sie dem Senat angeboten.
Berlins Regierender Bürgermeister findet für eine Stellenanzeige von Studierenden der Humboldt-Uni klare Worte. Die HU hat inzwischen den Text korrigiert.
Die Wirtschaft möchte für die Digitalisierung Berlins einen Chefposten in der Senatskanzlei. Der Regierende Bürgermeister sieht die Zentralisierung skeptisch.
Corona hat Berlin auch finanziell stark getroffen. Wie wird sich Einnahmen und Ausgaben nun entwickeln? Die Ideen der Parteien gehen auseinander.
Wie geht es mit Berlins Finanzen weiter? Makroökonom Alexander Kriwoluzky warnt vor Kürzungen in der Krise und fordert Unterstützung vom Bund für die Kommunen.
Die Opposition rechnet mit der rot-rot-grünen Verkehrswende ab. Die Koalition wolle aus Berlin ein „Bullerbü des Stillstandes“ machen. Auch die SPD übt Kritik.
Nach vier Jahren hat Untersuchungsausschuss zum Berliner Terroranschlag seinen Abschlussbericht vorgelegt. Am Donnerstag war er Thema im Abgeordnetenhaus.
Die Luca-App soll den Behörden die Kontaktverfolgung erleichtern, doch das Tool macht Ärger. Auch die Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk übt heftige Kritik.
Die Inzidenzen steigen, das Problem mit der Luca-App bei den Ämtern bleibt. Die Gesundheitsverwaltung lädt Bezirke und den Betreiber zu einem Treffen.
Ab Montag kann man Briefwahlunterlagen beantragen. Wie das geht – und wie man sie ausfüllt.
Das siebte Mal ist die Formel E an diesem Wochenende zu Gast und veranstaltet an den zwei Tagen ihre Saisonfinalläufe in Berlin. Auch Studierende zeigen in Tempelhof ihre Rennwagen.
Innensenator Geisel fordert eine schnelle Entscheidung von der Bundesregierung. Auch die Opposition im Bund mahnt die Aufnahme gefährdeter Afghanen an.
Am Freitag waren Keime im Wasser in Friedrichsfelde und Neu-Hohenschönhausen gefunden worden. Alle Wiederholungsproben blieben nun aber ohne Befunde.
Samstag und Sonnabend gehört das Tempelhofer Feld den Elekro-Rennautos. Es gibt noch Tickets – und strenge Corona-Auflagen.
Kai Wegner machte Wahlkampf auf dem Tempelhofer Feld. Da kam Issa Remmo auf ihn zu. Eine Drohung? Er lasse sich nicht einschüchtern, sagt der Politiker.
Im Pandemiejahr 2020 gab es nur 9,1 Millionen Passagiere am Flughafen BER – und die Prognosen für die nächste Zeit sind schlecht. Auch die Finanzsituation ist desaströs.
Eine Zentrale Stelle im Bezirksamt Pankow ist für die Bekämpfung von Schwarzarbeit in Berlin zuständig. Diese registrierte allein 2020 371 Fälle wegen Ordnungswidrigkeiten.
Ende März unterschrieb Berlins Regierender Bürgermeister den Vertrag für die Luca-App. Die Linke möchte wissen, wie Experten den Vertrag bewertet haben.
Verbände werfen dem Senat vor, Stimmung gegen die Wohnungswirtschaft gemacht zu haben. Die meisten neuen Wohnungen werden in Neubauten und am Stadtrand geplant.
In den Sicherheitsbehörden ist seit dem Anschlag 2016 einiges umgebaut worden - jetzt braucht es noch eine offene Fehlerkultur. Ein Kommentar.
Nach vier Jahren legt der Untersuchungsausschuss zum Berliner Terroranschlag seinen Abschlussbericht vor. Er sieht schwere Versäumnisse bei Sicherheitsbehörden.
Die Polizei durchsucht 150 Corona-Teststellen in Berlin wegen Betrugsverdachts, es gibt 50 Verdächtige. Im Visier ist offenbar auch ein Mann der Remmo-Familie.
Die Mitarbeiter von Senatorin Kalayci sind überlastet. Die Personalräte fordern Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze. Der Rechnungshof überprüft nun das Corona-Management.
öffnet in neuem Tab oder Fenster