
Landesgesellschaften bauen Studentenapartments. Ob dort wirklich ausschließlich Studierende leben werden, ist allerdings nicht gesichert.
Landesgesellschaften bauen Studentenapartments. Ob dort wirklich ausschließlich Studierende leben werden, ist allerdings nicht gesichert.
Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer zeigt Machtbewusstsein. Manchen in Berlins Wirtschaft passt das nicht. So werden Versuche unternommen, ihr zu schaden. Ein Kommentar.
Ein personeller Wechsel in der Senatsverwaltung für Wirtschaft schürt Gerüchte über die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer. Sie soll den Rückhalt ihrer Partei nicht haben.
In Johannesburg fand jetzt das vierwöchige Eco-Mobility-Festival statt. Eigentlich sollte es in Prenzlauer Berg gefeiert werden. Eine Glosse
Drei Berliner Bildungsprojekte sollen chancenlosen Jugendlichen helfen. Dafür gibt es jetzt EU-Mittel.
Noch immer ist nicht klar, ob die CDU in Steglitz-Zehlendorf mit dem amtierenden Bürgermeister Norbert Kopp auch als Kandidat ins nächste Wahljahr gehen will. Die Nominierung zur Bezirksverordnetenversammlung könnte darüber Aufschluss bringen.
Vergabe geht in neue Runde: Die letzten drei Bieter werden erneut ihre Angebote abgeben. Die Vergabestelle des Landes muss entscheiden.
Peter Hecktor wird neuer Chef der Verkehrslenkung. Am 1. November tritt er die kommissarische Nachfolge von Jörg Lange an.
Das Bundeskabinett stellt zwei Milliarden für den Breitbandausbau zur Verfügung. Berlin setzt auf City-W-Lan und 5G-Ausbau.
Berlin will bis 2050 klimaneutral sein. Wie geht es weiter in der Energiepolitik? SPD und CDU haben unterschiedliche Ideen – sind aber zum Kompromiss entschlossen.
Wann ziehen die Ministerien denn nun endlich komplett in die Hauptstadt? Die Berliner Bundestagsabgeordneten hoffen wieder.
Die Ex-Stadtentwicklungssenatorin ist eigentlich in Polit-Rente. Doch nun soll Ingeborg Junge-Reyer die Hilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge koordinieren.
Der Senat will die Energiewende voraussichtlich mit Vattenfall und Eon bewerkstelligen. Ein neues Gesetz soll dem Land Berlin mehr Einfluss auf das Strom- und Gasnetz bringen.
Verschollen, überrannt, bewusstlos. Fast täglich gibt es neue Schreckensnachrichten vom Lageso. Innensenator Henkel kündigt nun beschleunigte Verfahren im einstigen LBB-Haus an.
Die Einigkeit der Parteien bei der Flüchtlingspolitik währte nicht lange. Im Abgeordnetenhaus stritten die Fraktionen über das Thema Zuwanderung.
Das Land geht bei Fördermittelvergabe der Europäischen Union und der Bundesregierung leer aus. Noch gibt sich der Senat aber nicht geschlagen.
Seit Mai gilt in Deutschland das Gesetz für die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. In Berlin ist jede vierte Stelle im Management mit einer Frau besetzt.
Hat Berlin ein Müllproblem? Die BSR-Chefin Tanja Wielgoß spricht über den Ku'damm, knuffige Mülleimer in Friedrichshain und ihre Bio-Tonne.
Die Siegesserie von Porsche bei der der Langstrecken-WM (WEC) geht auch in Austin weiter - trotz einiger Probleme.
Mark Webber ist nach elf Jahren in der Formel 1 zur Langstrecken-WM gewechselt. Im Interview spricht er über die Anforderungen an einen Formel-1-Piloten und die Unterschiede zwischen beiden Rennserien.
"Die Lage ist angespannt", sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller beim dritten Runden Tisch zur Flüchtlingshilfe.
Geht es nach der CDU, sollen in Berlin dutzende neue IT-Professuren etabliert werden. Fraktionschef Florian Graf hat jetzt einen Finanzierungsvorschlag gemacht.
Berlin gilt als eine Hochburg der Salafistenszene. Die Zahl der Mitglieder steigt. Jetzt soll es ein Präventionsprogramm in Millionenhöhe geben.
Weil es in Berlin immer mehr Salafisten gibt, ist ein Präventionsprogramm in Millionenhöhe geplant
öffnet in neuem Tab oder Fenster