zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Nackt zur Demo. Sechs junge Frauen entblößten vor der Moschee an der Brienner Straße in Wilmersdorf ihre Oberkörper.

Am Donnerstag haben Aktivistinnen der "Femen"-Bewegung vor einer Moschee in Wilmersdorf gegen Unterdrückung von Frauen im Islam demonstriert. Bei Anwohnern stößt das auf Unverständnis.

Von Sabine Beikler

Berlin - Mehr Arbeit, stärkere Konkurrenz, längere Arbeitszeiten: Die Fehltage haben sich aufgrund psychischer Leiden zwischen 1997 und 2012 um 165 Prozent erhöht. Dafür sind mehrere Gründe verantwortlich.

Von Sabine Beikler
Die Anzahl der Menschen, die wegen psychischen Leiden krankgeschrieben wurden, hat zugenommen.

Konkurrenzdruck, lange Arbeitszeiten, Stress: Laut DAK-Gesundheitsreport hat sich die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Leiden stark erhöht. Das liegt aber auch an einem veränderten Problembewusstsein von Betroffenen und Ärzten.

Von Sabine Beikler

Berlin - Soziale Gerechtigkeit wird neben Umwelt und Bildung eines der wichtigsten grünen Wahlkampfthemen. Nach einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Bundesvorstands ist für 68 Prozent der Grünen-Wähler Verteilungsgerechtigkeit sehr wichtig, zwölf Prozent fordern mehr Chancengerechtigkeit.

Von Sabine Beikler
FDP-Fraktionschef und Spitzenkandidat der Liberalen für die Bundestagswahl, Rainer Brüderle.

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hätte kein Problem mit Stefan Raab als Moderator und gegen ein verändertes Staatsbürgerschaftsrecht hätte er auch nichts. Nur mit dem Verzicht auf das Sitzenbleiben in der Schule hat er ein Problem. Der FDP-Spitzenkandidat im Interview.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sabine Beikler
Heiner Garg, FDP

Und sie bewegt sich doch: Beim Streit um das Thema Mindestlöhne zeigt sich die FDP zunehmend gesprächsbereit, auch auf Druck der Landesverbände. Bei der Union herrscht Rätselraten über den plötzlichen Sinneswandel des Koalitionspartners.

Von
  • Sabine Beikler
  • Robert Birnbaum
Auch in der Metall- und Elektroindustrie sind zahlreiche Leiharbeiter beschäftigt.

Skandale um Leiharbeit, Werkverträge in der Grauzone, Boom bei Minijobs – in der derzeitigen Arbeitswelt wird reguläre Beschäftigung zunehmend verdrängt. Muss der Arbeitsmarkt neu geordnet werden?

Von Sabine Beikler

Die Patzer der Konkurrenz, am politischen Aschermittwoch weiden sie die alle noch einmal aus. Brüderles Altherrenwitz liegt da in den bayerischen Festsälen ganz vorne. Im Wahljahr lacht es sich aber nicht ganz so befreit.

Von
  • Sabine Beikler
  • Patrick Guyton
Schlusslicht? Einst wurde mit roten Laternen gegen den Bahnhofsumbau protestiert, nun drohen rote Zahlen. Das könnte das Projekt kippen. Foto: Daniel Maurer/dapd

Gegner des Bahnprojekts sagen Kostenexplosion voraus - Befürworter erwarten Milliardenrisiko bei Abbruch. Zwischen Stuttgart und Berlin entsteht nun ein Streit um die Zukunft von S21. Und es gibt noch einen traurigen Dritten.

Von Sabine Beikler
Der Doktortitel ist weg, als Bildungsministerin zurücktreten will Annette Schavan trotzdem nicht.

Es ist ein schwerer Schlag für die Bildungsministerin: Die Uni Düsseldorf hat Annette Schavan den Doktortitel entzogen - doch die CDU-Politikerin will gegen die Entscheidung klagen. Und sie will nicht zurücktreten, erklärte Schavan am Mittwochmorgen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Antje Sirleschtov
Vergiftetes Lob. Der grüne Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt, dass der Bund nun die Zahlen und Fakten in ihrer Widersprüchlichkeit wahrnehme.

Die Debatte über einen Ausstieg aus dem Milliardenprojekt Stuttgart 21 ist wieder entbrannt. Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch im Ländle. Die grün-rote Regierung von Baden-Württemberg will nicht für höhere Kosten geradestehen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Roland Muschel
Foto: Lukas Barth/dapd

Der Entwurf des Wahlprogramms liegt vor. Klar ist die Festlegung auf Rot-Grün – inhaltlich befürchten einige einen Ruck nach links.

Von Sabine Beikler
Besorgnis beim "Zappelphilipp-Syndrom": Bei immer mehr Jungen wird ADHS diagnostiziert.

Zwischen 2006 und 2011 hat sich die Zahl von Jugendlichen mit ADHS um 42 Prozent erhöht. Vor allem Jungen leiden unter dem "Zappelphilipp-Syndrom". Manche Experten halten den Anstieg der Diagnosen für inflationär - und warnen vor einem vorschnellen Einsatz von Ritalin.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })