Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen 2015 die Elektro-Rennwagen. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 30 000 Zuschauern, die gratis zugucken können. Abgase gibt’s nicht, laut wird’s trotzdem
Sabine Beikler
Flugzeuge starten in Tempelhof schon lange nicht mehr – dafür kommen ab 2015 die Rennwagen. Aber es werden nicht irgend welche Rennautos sein: Die "Formel E" kommt nach Berlin, Elektro-Rennautos. Und unter den zehn Städten, in denen die Formel E ausgetragen wird, wird die Hauptstadt auch eine ganz besondere Rolle einnehmen.

Die Kampagne der Grünen für die Bundestagswahl setzt auf die direkte Ansprache per Du. Die beiden Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin starten am 12. August in Berlin ihre Wahlkampftour.

Ein tödlicher Einsatz am Neptunbrunnen, scharfe Kritik von Kollegen: Polizeipräsident Klaus Kandt über Notwehr, Experimente mit Tasern und einen Leserbrief im Tagesspiegel.
Trotz schlechter Umfragewerte treten die Piraten beim Wahlkampfauftakt in Berlin selbstbewusst auf.
Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.
Noch sind nur vereinzelte Wahlkampfstände in der Stadt zu sehen. Aber hinter den Kulissen läuft man sich warm für die heiße Phase bis zum 22. September. Wir geben einen ersten Überblick, wann und wo Veranstaltungen geplant sind – und was das alles kostet.

"Für mich war die gesamte Reise etwas ganz Besonderes" - CDU-Parteichef und Innensenator Frank Henkel kehrte sichtlich begeistert von seinem USA-Besuch zurück. er war als Bürgermeister von Berlin in die USA gereist, um die Kennedy-Rede zu würdigen. Es war Henkels erster Besuch in Washington.

Mal wieder gibt es Streit um die Mietsätze für Hartz-IV-Empfänger in Berlin. Die Grünen fordern höhere Zuschüsse für ALG-II-Empfänger in Innenstadtbezirken. Das Land wartet auf nun auf ein höchstrichterliches Urteil.

Der Senat hat den Haushaltsentwurf beschlossen, darin werden die Ausgaben gedeckelt und Bürger stärker zur Kasse gebeten. Wowereit und Henkel finden den Etatentwurf gut, die Opposition nicht. Welche konkreten Ausgaben und Sparmaßnahmen sind geplant? Eine Übersicht.

45 Milliarden Euro umfasst der Berliner Doppelhaushalt 2014/15. Bis zum Schluss kämpfen die Senatoren um Geld. Wer gewinnt, wer verliert? Heute will der Senat den Budgetentwurf verabschieden
Wie oft reagieren Abgeordnete auf Bürgeranfragen? Wolfgang Thierse und Renate Künast eher selten.
Das Strom- und Gasnetz wird schon ausgeschrieben, obwohl der Volksentscheid des Energietisches kommt.
Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.

Puh, was für ein Tag in Berlin! Und das meint nicht nur die Hitze, das meint auch den Programm-Marathon der Obamas. Um Punkt 22.11 Uhr hob nun die "Air Force One" mit der Präsidentenfamilie in Tegel ab. Was bleibt? Ein Bekenntnis. Ein Appell. Und ein Versprechen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages in unserem Blog nach.
Um die Rekommunalisierung wird heftig gestritten. Befürworter müssen heute Unterschriften vorlegen.

Über die Rekommunalisierung des Stromnetzes wird heftig gestritten. Noch bis Montagabend kann die Initiative des Berliner Energietisches Unterschriften für einen Volksentscheid sammeln.
Ob es nun um die Zuschüsse für Universitäten oder andere Großprojekte wie den Neubau der Zentral- und Landesbibliothek geht - all das kostet Geld. Doch davon hat Berlin durch die neue Volkszählung nun weniger. Wo kann die Stadt sparen?

Berlin ist mit 63 Milliarden Euro eh schon hoch verschuldet. Nach dem Zensus fehlen Berlin weitere 500 Millionen Euro. Nun könnten andere Faktoren, wie die sinkenden Mittel aus dem Solidarpaket, ein weiteres Milliardenloch im Berliner Haushalt reißen, befürchtet die rot-schwarze Koalition.

Dämpfer für den Chef: Auf ihrem Parteitag wählte die Berliner CDU am Samstag Frank Henkel zwar als Landesvorsitzenden wieder – das Ergebnis ist aber wenig beeindruckend. Außerdem beschloss die CDU, das Tragen von DDR-Symbolen in der Öffentlichkeit verbieten zu wollen.

Nach dem neuen Volkszählungsergebnis hat Berlin weniger Einwohner als gedacht - und erhält damit eine halbe Milliarde weniger aus dem Länderfinanzausgleich. Was könnte die Stadt mit dieser Summe tun?

Milliardenverschwendung und falsche Versprechen - Der SPD-Bundesvorsitzende Gabriel hat scharfe Kritik an Bundeskanzlerin Angela Merkel geübt. Nach 2009 wolle sie die Deutschen nun "zum zweiten Mal für dumm verkaufen".
Die neue Statistik ist schlecht für die Landeskasse: Fast 500 Millionen Euro weniger bekommt die Stadt aus dem Finanzausgleich.
Berlin - In Deutschland leben weniger Menschen als angenommen. 80,2 Millionen Einwohner wurden am Stichtag des „Zensus 2011“, dem 9.