
Vier Bewerber für die Spitzenkandidatur der Grünen eröffnen auf einem Kleinen Parteitag das Rennen.
Vier Bewerber für die Spitzenkandidatur der Grünen eröffnen auf einem Kleinen Parteitag das Rennen.
Die Kassenärzte wollen gegen den jüngsten Honorarbeschluss Klage einreichen. Zugleich drohen sie mit großflächigen Praxisschließungen, falls es zu keiner Einigung kommt.
Ein Vorstandspapier für den Kleinen Parteitag der Grünen am Sonntag weckt Kritik unter Experten und Parteimitgliedern. Warum fällt den Grünen so wenig zur Energiewende ein?
Die Linkspartei führt ihre Flirtoffensive mit der SPD und den Grünen weiter. Die SPD hält das Angebot der Linken allerdings für „vergiftet“. Was plant die Linken-Führung?
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt über ihre Spitzenkandidatur, eigene Stärken, Basisdemokratie in ihrer Partei - und ihr Image als Vorkämpferin von Schwarz-Grün.
Viele Spitzenleute der Partei sind deutlich älter als 50 Jahre. Der Nachwuchs widmet sich lieber der Landespolitik. Haben die Grünen es versäumt, ihren Nachwuchs aufzubauen?
Die schwarz-gelbe Koalition lehnt ein drittes Hilfspaket für Griechenland ab.
Renate Künast ist nach ihrem Berliner Wahldebakel wieder eine Kandidatin für das grüne Spitzenteam. Die Parteifreunde haben ihr ihre Fehler inzwischen verziehen.
Am Pikes Peak findet eines der härtesten Autorennen der Welt statt – das Ziel liegt in 4300 Metern Höhe in den Rocky Mountains.
Den Grünen steht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Urwahl ins Haus. Claudia Roth, Katrin Göring-Eckardt oder Renate Künast treten als grüne Spitzenkandidatinnen an – mit oder gegen Trittin.
Der Führungsstreit der Grünen geht weiter: Katrin Göring-Eckardt rät ihrer Partei, mit einem Spitzenteam statt einem Spitzenduo in die Bundestagswahl 2013 zu ziehen. Parteichefin Claudia Roth befürwortet eine Urwahl, um den Führungsstreit zu beenden.
Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?
Die jüngsten Skandale haben das Vertrauen in die Transplantationsmedizin schwer erschüttert. Nach einem Spitzentreffen planen Ärzte, Kliniken und Krankenkassen nun effizientere Kontrollen bei Organspenden.
Organspenden werden zunehmend an der offiziellen Warteliste vorbei vermittelt. Ist das rechtens?
SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande
Milliarden fließen in das deutsche Straßennetz, die Mauteinnahmen steigen. Weshalb ist der Zustand vieler Straßen trotzdem so schlecht?
Ein Gesetz soll künftig kommerzialisierte Sterbehilfe unter Strafe stellen – doch der Entwurf stößt auf Widerstand. Woran entzündet sich die Kritik?
Abstimmungspannen, Tabu-Zonen für Kameras und Sitzungen hinter verschlossener Tür – all das rückte die Transparenz fordernde Partei ins schlechte Licht.
Mit verschiedenen Maßnahmen versucht die Berliner Polizei, der steigenden Anzahl der Einbrüche Herr zu werden. So soll zum Beispiel die Beratung wieder vollständig kostenlos sein. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
ENTWICKLUNGSeit 2009 ist die Zahl der Laubeneinbrüche kontinuierlich gestiegen. Im ersten Quartal 2009 gab es 479 Einbrüche, zwei Jahre später im Vergleichszeitraum schon 636 und in diesem Jahr waren es bis Ende März 703 Delikte.
Berlin - In Berlin halten viele Hartz-IV-Empfänger ihre Termine in den Jobcentern nicht ein. Von 36 000 Sanktionen gegenüber Hartz-IV-Beziehern zwischen Januar und März dieses Jahres betreffen fast 80 Prozent Meldeversäumnisse.
Jobcenter verhängen überdurchschnittlich oft Sanktionen gegen Terminschwänzer. Die Ursache dafür ist eigentlich positiv.
Marcel E. soll als Notar ruinöse Verträge von Betrügern beurkundet haben Später vertrat er als "Verbraucherschützer" Opfer der dubiosen Geschäfte.
Der Senat verabschiedet heute das Arbeitsmarktprogramm "BerlinArbeit". Darin werden Maßnahmen zur Förderung von Langzeitarbeitslosen, Schulabgängern und Migranten umrissen. Außerdem soll das Grundprinzip der "Guten Arbeit" durchgesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster