zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Beikler

Einmütig. Ein Kleiner Parteitag in Berlin

Vier Bewerber für die Spitzenkandidatur der Grünen eröffnen auf einem Kleinen Parteitag das Rennen.

Von Sabine Beikler
Protesterprobt.

Die Kassenärzte wollen gegen den jüngsten Honorarbeschluss Klage einreichen. Zugleich drohen sie mit großflächigen Praxisschließungen, falls es zu keiner Einigung kommt.

Von Sabine Beikler
Alles frisch. Renate Künast, hier auf einem Berliner Wahlplakat von 2011, will noch einmal kämpfen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Renate Künast ist nach ihrem Berliner Wahldebakel wieder eine Kandidatin für das grüne Spitzenteam. Die Parteifreunde haben ihr ihre Fehler inzwischen verziehen.

Von Sabine Beikler

Es geht ums Überleben. 12 000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Aber nur ein Drittel hat 2011 ein Transplantat erhalten. Wer kommt als Erster dran? Wer entscheidet das? Und kann es dabei überhaupt gerecht zugehen?

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
Die Ärzteschaft will das Vertrauen in die Transplantationsmedizin wiederherstellen.

Die jüngsten Skandale haben das Vertrauen in die Transplantationsmedizin schwer erschüttert. Nach einem Spitzentreffen planen Ärzte, Kliniken und Krankenkassen nun effizientere Kontrollen bei Organspenden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Rainer Woratschka
Zurzeit macht Frankreichs Staatschef Hollande gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Valéry Trierweiler Urlaub. Im Herbst will seine Regierung eine Vermögensteuerreform vorlegen.

SPD, Grüne und Linke wollen Reiche stärker zur Kasse bitten – ähnlich wie Frankreichs Präsident François Hollande

Von
  • Albrecht Meier
  • Sabine Beikler
  • Matthias Meisner

Milliarden fließen in das deutsche Straßennetz, die Mauteinnahmen steigen. Weshalb ist der Zustand vieler Straßen trotzdem so schlecht?

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Claus-Dieter Steyer
  • Markus Mechnich

Ein Gesetz soll künftig kommerzialisierte Sterbehilfe unter Strafe stellen – doch der Entwurf stößt auf Widerstand. Woran entzündet sich die Kritik?

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hartmut Wewetzer

ENTWICKLUNGSeit 2009 ist die Zahl der Laubeneinbrüche kontinuierlich gestiegen. Im ersten Quartal 2009 gab es 479 Einbrüche, zwei Jahre später im Vergleichszeitraum schon 636 und in diesem Jahr waren es bis Ende März 703 Delikte.

Von Sabine Beikler
Dilek Kolat will die Zahl der Arbeitslosen in Berlin auf unter 200 000 senken.

Der Senat verabschiedet heute das Arbeitsmarktprogramm "BerlinArbeit". Darin werden Maßnahmen zur Förderung von Langzeitarbeitslosen, Schulabgängern und Migranten umrissen. Außerdem soll das Grundprinzip der "Guten Arbeit" durchgesetzt werden.

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })