
Laut Krankenhausplan wird die Kapazität erhöht. In der Geburtshilfe werden Betten reduziert. Die Gesundheitsversorgung im Land müsse weiter ausgebaut werden, so Nonnemacher.
Laut Krankenhausplan wird die Kapazität erhöht. In der Geburtshilfe werden Betten reduziert. Die Gesundheitsversorgung im Land müsse weiter ausgebaut werden, so Nonnemacher.
Die Potsdamer Politikerin vermutet das linksextreme Spektrum hinter der Aktion. Kritik übt Teuteberg an Kommunalpolitikern, die solche Aktionen in den sozialen Netzwerken gutheißen.
Zunächst hatte die Verwaltung nur Gelder für elf von 88 Anträgen bewilligt - nun die Kehrtwende. Das Programm wird wieder mit 350.000 Euro ausgestattet.
Die Berliner Mauer betraf in nicht unerheblichem Maße auch Potsdam und Potsdamer:innen. Viele Veranstaltungen erinnern an die Trennung.
Der Großteil der Anträge wurde abgelehnt. Grund sei die „besondere Haushaltssituation in diesem Jahr“, heißt es aus dem Rathaus. Die Andere und die Linke üben scharfe Kritik.
Der Block III nimmt Gestalt an. Unklar ist, wie der Steubenplatz künftig aussehen soll. Und im September soll ein Richtfest gefeiert werden.
Der Verein Kinderhilfe unterstützt Familien, in denen Kinder oder Eltern schwer erkranken. Er bietet auch Angebote für Geschwister.
Gerber ist Geschäftsführerin des Autonomen Frauenzentrums in Potsdam. Auch die fünf anderen Nachrücker der linksalternativen Fraktion stehen fest.
Aus Zeitgründen sitzt David Kolesnyk künftig nicht mehr in der Stadtverordnetenversammlung. Sein Amt übernimmt Karsten Dornhöfer.
Nach der Unterschutzstellung des Glockenspiels hat die Linke hat den Eintrag des benachbarten DDR-Baus an der Plantage in die Denkmalliste des Landes beantragt.
In Potsdam reichen bei mehr Älteren die Einkünfte nicht, um den Lebensunterhalt zu bestreiten, als im Landesschnitt. Landesweit weist die Stadt die höchste Grundsicherungsquote auf.
Das Anwohnerparken wird ab Montag ausgeweitet. Die Freigabe von Behördenstellplätzen ist nicht geplant.
Die psychiatrische Begutachtung der 52-Jährigen dauert an, sie sprach ausführlich mit einer Gutachterin. Das Potsdamer Arbeitsgericht will bald entscheiden, ob der Prozess fortgesetzt wird.
Im Juni 2020 sollte das neue Coworking-Space mit öffentlichem Café in Babelsberg öffnen - doch noch ist es geschlossen. Die Büros für kleine Teams werden aber schon vermietet.
Die Schlösserstiftung hat die Schäden an Türen, Fenstern und Vasen am Orangerieschloss und den Neuen Kammern untersucht. Der 23-jährige Verursacher ist weiter im Krankenhaus und nicht vernehmungsfähig.
Ein 23-Jähriger hat in der Nacht zu Mittwoch im Park Sanssouci durch Randale massiven Schaden angerichtet. Dann sprang der Mann vom Dach der Orangerie und verletzte sich schwer.
Im Kampf gegen die aufziehende Impfmüdigkeit sei Kreativität gefragt, meint PNN-Redakteurin Sandra Calvez. Warum nicht Gutscheine für kommunale Bäder oder Museen verteilen?
Die IHK warnt vor Folgen für regionale Wirtschaft. Die Fraktionschefin der Linken in Potsdam bemängelt, dass der Beschluss nicht vorab kommuniziert wurde.
Weil der Fahrstuhl stillgelegt wurde, sind die Etagen der Seniorenanlage Katharinenhof Wohnpark am Stern nur über die Treppen zu erreichen. Doch nach einer PNN-Nachfrage ist Besserung in Sicht.
Die Stadt will keine Luftfiltergeräte für die 2175 Klassenzimmern der Stadt erwerben. Stattdessen setzt man weiter auf CO2-Ampeln und Lüften.
Fundtiere kann Tierschutzverein weiter nicht aufnehmen. Dafür wäre mindestens noch ein Gebäude nötig.
Das Fraunhofer-Institut will bundesweit die Immunforschung stärken. Potsdam ist einer von vier Standorten der neuen Strategie. Noch in diesem Sommer geht ein neues Zentrum in Golm an den Start.
Der Stahnsdorfer Hans-Peter R. wird seit Samstag vermisst. Die Polizei suchte bereits mit Hunden und Hubschrauber nach dem 65-Jährigen. Nun bittet sie um Hinweise.
Ein Mitarbeiter fand seinen Lohn zu niedrig und wurde aggressiv. Dann zeigte er seiner Arbeitgeberin sein Geschlechtsteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster