
Zum Jubiläum der Stadtwerke wurde die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Mittwoch endet das Crowdfunding.

Sandra Calvez ist seit 2017 Redakteurin bei den Potsdamer Neuesten Nachrichten. Sie schreibt über Potsdamer Lokalpolitik, Soziales, Bildung und Stadtentwicklung. Zuvor hat sie mehrere Jahre für ein deutsch-französisches Magazin in Berlin gearbeitet.

Zum Jubiläum der Stadtwerke wurde die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Mittwoch endet das Crowdfunding.

Die Stadt hat Erleichterungen für Autofahrer wegen der stattfindenden Märkte in den Kiezen angekündigt. So können Anwohner ihre Fahrzeuge an Wochenenden auf dem Campus der Stadtverwaltung abstellen.

Eine Diskussionsrunde des Freundeskreis Potsdam-Perguia findet am Donnerstag im Awo-Kulturhaus in Babelsberg statt. Anlass ist der 70. Jahrestag des ersten „Anwerbeabkommens“.

Der ehemalige Chefgärtner von Sanssouci gibt am Donnerstag im Potsdam Museum Einblick in seine Arbeit in dem Welterbe-Park und wird unter anderem über dessen Belastungen durch den Klimawandel sprechen.

Stadtpolitik und die Verwaltung stecken in einem Teufelskreis. Die neue Rathauschefin Noosha Aubel muss die Blockade beenden. Dafür hat sie gut vorgelegt. Doch der Erfolg liegt nicht nur in ihrer Hand.

Potsdams Stadtverordnetenversammlung hat am Mittwoch Beschlüsse zu einer Ü7-Umfrage, der Finanzierung des ÖPNV und Jugendräumen gefasst. Die Voten im Überblick.

In ihrem ersten Bericht als Oberbürgermeisterin hat Noosha Aubel vor den Stadtverordneten präzisiert, wie Verwaltung und SVV künftig zusammenarbeiten sollen. Zugleich kassierte sie ihre erste Niederlage.

Das Kommunalparlament traf sich am Mittwoch erstmals seit der Oberbürgermeister-Stichwahl. Es ging um den Markt auf dem Bassinplatz, Lastenräder und Haushaltsfragen. Die Sitzung zum Nachlesen.

Im proppenvollen Saal des Potsdam Museums wird Noosha Aubel am Dienstagabend feierlich ins Amt eingeführt. Was die Gäste der Oberbürgermeisterin wünschen. Eine Umfrage.

Vor 200 geladenen Gästen kündigte Potsdams neue Oberbürgermeisterin Noosha Aubel bei der Amtseinführung eine stärkere Prioritätensetzung beim Haushalt an. Herzensprojekte wollte sie nicht nennen.

Der 17-jährige Potsdamer Gymnasiast Magnus Schlinsog hat bei einem deutschlandweiten Nachwuchswettbewerb den dritten Platz erreicht.

26 Bewohner eines Mehrfamilienhauses mussten ihre Wohnungen mitten in der Nacht verlassen. Mehrere Kellerabteile waren in Brand geraten.

Polizei und Feuerwehr rückten in der Nacht zu Samstag in die Michendorfer Chaussee aus. Auf dem früheren Telekomgelände feierten mehrere Personen – und es brannten Kabel.

Die „Zu verschenken“-Kisten vor der Haustür sind illegal. Dabei finden sich dort die besten Schätze. Eine Übersicht über die schönsten Funde in der Redaktion.

Seit 2024 haben im Potsdamer Standesamt deutlich weniger Paare geheiratet als in den Vorjahren. Das Rathaus begründet das mit dem Umzug der Behörde und mit fehlendem Personal.

Das Refugee Teachers Program der Uni Potsdam startete 2016 als bundesweites Vorzeigeprojekt. Doch im März lief die Förderung aus. Wie es weitergeht, ist nach wie vor ungewiss.

Vor drei Monaten hat die Genossenschaft Karl Marx angekündigt, dass sie in Potsdam 400 Wohnungen verkaufen will. Unter den Bewohnern herrscht nach wie vor Unsicherheit und Furcht.

Noosha Aubel ist am Freitag als Potsdamer Rathauschefin vereidigt worden. Die 49-Jährige kündigte gleich erste Veränderungen in der Verwaltung an.

Die neue Potsdamer Oberbürgermeisterin Noosha Aubel leistet am Freitag ihren Amtseid und tritt damit offiziell ihr Amt an. Medienvertreter sollten zunächst nicht zugelassen werden, dürfen jetzt aber doch kommen.

Über Jahre soll ein Mitarbeiter des Schirrhofs fingierte Rechnungen gestellt haben, die mit Geld der Schlösserstiftung bezahlt wurden. Im Januar beginnt nun der Prozess vor dem Potsdamer Landgericht.

Am Rande der Bornimer Feldflur will ein Unternehmen auf 8000 Quadratmetern eine Gartenanlage entwickeln. Die Nachfrage nach den Parzellen ist schon jetzt groß.

Um die Kleingartenanlage in Bornstedt zu sichern, fordert die linke Stadtverordnetenfraktion nun die Enteignung. Dem Investor wirft sie Drohung und Profitstreben vor.

In einem internen Brief rechnet der SPD-Ortsverein Potsdam-West mit dem Wahlkampf vor allem vor der Stichwahl ab. Dieser habe der Partei geschadet und Mitglieder vor den Kopf gestoßen.

Als die Bewohner einer Wohnung in der Waldstadt nachts nach Hause kamen, kamen ihnen zwei Einbrecher entgegen. Die beiden konnten entkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster