
Menschen mit Behinderung, die eine volle Betreuung haben, dürfen an der Europawahl teilnehmen. Wie genau das Verfahren in Potsdam sein wird, steht noch nicht fest.
Menschen mit Behinderung, die eine volle Betreuung haben, dürfen an der Europawahl teilnehmen. Wie genau das Verfahren in Potsdam sein wird, steht noch nicht fest.
Die Pflastersteine der Brandenburger Straße sind ein Unfallrisiko. Ab 2020 soll der Straßenbelag komplett erneuert werden. Das soll drei Jahre dauern.
Am Potsdamer Hauptbahnhof gibt es eine Reihe von Problemen. Dabei wurde dort erst in den vergangenen Jahren einiges saniert.
Unbekannte haben auf dem Friedhof in Niemegk Blumen, Kerzen und Gegenstände wie Engelsfiguren entfernt und auf dem Gelände verstreut. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen der Tat.
Der Neubau soll eine besondere Fassade und eine öffentliche Kantine bekommen. Ein Geheimnis machen die Beteiligten derweil noch um andere Pläne für das Grundstück: Dort soll „etwas Spektakuläres“ entstehen.
Am Samstag findet in Potsdam ein „kritischer Stadtspaziergang“ statt. Deshalb kann es zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Bei Jammboxx nehmen Jugendliche Am Stern eigene Songs auf. Das trägt auch zur sozialen Integration in Potsdam bei.
Potsdam hat die niedrigste Armutsquote der ostdeutschen Großstädte. Doch Kinder, Ausländer und ältere Menschen gehören zu den Verlierern.
Nirgends gibt es in Deutschland mehr Wissenschaftler - auf die Einwohnerzahl bezogen - als in Potsdam. Heute werden dazu passend zwei Jubiläen gefeiert.
Ein Überblick, wo es in Potsdam in dieser Woche für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger enger werden kann.
Die seit fast zwei Monaten kaputte Rolltreppe im Potsdamer Hauptbahnhof sollte eigentlich ab heute wieder funktionieren. Doch sie konnte bislang nicht repariert werden.
An neun Autos in der Mangerstraße wurden die Seitenspiegel abgetreten. Bei einem Unfall in Bornstedt wurden sechs Menschen verletzt.
Nicht wie in der vergangenen Zeit am Freitag, sondern an diesem Sonntag gibt es die nächste Klima-Demonstration in Potsdam. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen.
In Potsdam geht das Licht aus: Die Stadt und ihre kommunalen Unternehmen beteiligen sich am Samstagabend an der weltweiten Earth Hour.
Ein Unbekannter wollte sich mit einem Auto unbedingt einer Polizeikontrolle entziehen. Das ging gründlich schief. Daraufhin floh er zu Fuß, auch das war vergeblich - die Polizisten mussten sich nicht mal anstrengen, um ihn ausfindig zu machen.
Ganz in der Nähe der Glienicker Brücke wurde eine junge Frau am Freitag um kurz nach Mitternacht attackiert. Sie wusste sich zu wehren.
1970 kam Uwe Fleischer zum Film. Er war bei der Defa, Studio Babelsberg und am Filmgymnasium Babelsberg tätig. Nun wird er 70 Jahre alt und denkt noch lange nicht ans Aufhören.
Die Bauarbeiten an der hochpreisigen Villa Tummeley und dem ergänzenden Neubau gehen voran. Allerdings sind dadurch Schäden entstanden.
Der Prozess um den Horror-Überfall in Potsdam neigt sich dem Ende zu, die langjährige Leiterin des Nikolaisaals wird geehrt und im Hauptausschuss wird es sicher nicht langweilig.
Leser sind besorgt, weil in der Döberitzer Heide und im Katharinenholz zuletzt zahlreiche Bäume gefällt wurden. Was hat es damit auf sich?
Für neue Standorte soll Breitband zum Standard gehören, für alle bestehenden Schulen eine Nachrüstung geprüft werden, so der Antrag der beiden Fraktionen.
Wieder hat sich auf der Bundesstraße 2 im Norden Potsdam ein schwerer Unfall ereignet. Ein 60-Jähriger musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
28 Jahre lang hat Andrea Palent die Musikfestspiele Sanssouci geleitet, zuletzt vergangenes Jahr. Nun wird sie mit dem Wilhelm-Foerster-Preis ausgezeichnet.
Ein junger Mann hatte in der Nacht zu Donnerstag etwas zu viel getrunken. Er wurde aggressiv und bekam Hausverbot in einer Kneipe in der Innenstadt. Das gefiel ihm ganz und gar nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster