Das Stadtforum diskutierte über die richtige Mischung von Gewerbe und Wohnen in Potsdam.
Sandra Calvez
Noch immer keine Entscheidung: Die Anträge von Linken, Die Andere und den Grünen zum Minsk wurden heute mit knapper Mehrheit an den Bauausschuss und den Hauptausschuss verwiesen. Mit einem nächsten Schritt ist frühestens Anfang Mai zu rechnen.
Stadtverordnete fordern eindeutigeres Landesgesetz.
Anfang Juli soll der Eintritt im Buga-Park für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren kostenfrei werden.
Brandenburger Vorstadt - Für Nachbesserungen in und an der Zeppelinstraße haben sich die Potsdamer Stadtverordneten am gestrigen Mittwoch mehrheitlich ausgesprochen. In ihrem gemeinsamen Antrag setzten sich Linke, SPD und CDU/ANW dafür ein, die verkehrs- und umwelttechnischen Messungen fortzusetzen, die in der Zeppelinstraße im Rahmen ihrer umstrittenen Verengung begonnen wurden.
Babelsberg - Die Kleingärtner der Sparte Angergrund wehren sich gegen die Räumung ihrer Gärten – und haben kollektiv das von Investorenfirma Tamax gestellte Ultimatum Mitte März verstreichen lassen. „Der Verein steht geschlossen zusammen“, sagte der Vorsitzende des Vereins, Andreas Fischer, den PNN.

Die Eröffnung ist nun erst im August geplant.
In Potsdam ist ein junger Mann in der Nacht zu Mittwoch Opfer eines Raubüberfalls geworden. Ein Unbekannter stahl ihm Bargeld, Handy und Armbanduhr.

Die kleinteilige Bevölkerungsprognose zeigt, wie unterschiedlich sich Stadtteile in der Landeshauptstadt entwickeln.
Wer einen Ausweis der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam hat, kann ab heute kostenlos 1500 Filme, Serien und Dokumentationen streamen.

Die Zahl der Vereinsmitglieder in der Landeshauptstadt steigt. Bis 2019 sollen 16 zusätzliche Spielfelder für Sportler in Potsdam entstehen.
Ob Geschäfte in Potsdam am Sonntag geöffnet haben dürfen, wird im Juni verhandelt. Bis zur Urteilsfällung will die Stadt keine Termine für verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2018 festlegen.
Stadt prüft Erfahrungen aus anderen Städten und entwirft bis Ende des Jahres Szenarien für die Landeshauptstadt.
Seit dem Fahrplanwechsel der Buslinien 638 und 604 gibt es Probleme mit den Anschlüssen beim Umsteigen. Der alte Fahrplan kommt trotzdem nicht wieder.
Die Stadt hat die Pläne für die Rad- und Fußgängerbrücke zwischen Potsdam und Werder vorgestellt. Der Bau soll 2019 beginnen.
Nach dem Giftanschlag auf den russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien ist die politische Lage angespannt. Wie in Potsdam lebende Russen die aktuelle diplomatische Krise wahrnehmen.

Eine Forschergruppe unter Beteiligung der Universität Potsdam untersucht, wie sich Zweisprachigkeit auf die Dynamik der Sprache auswirkt.
Nicht alle Probleme der Hebammen können auf kommunaler Ebene gelöst werden. Doch gemeinsame Anstrengungen für Verbesserungen in diesem Beruf würden sich lohnen, kommentiert PNN-Redakteurin Sandra Calvez.

Bei Bevölkerungswachstum und Wohnungsneubau liegt Potsdam im bundesweiten Vergleich der Landeshauptstädte an der Spitze. Das zeigt ein neuer Statistikbericht. Ein Überblick
Pläne für die im Park Babelsberg bedrohten Sichtachsen.
Der Ausweichverkehr rings um die Zeppelinstraße führt zu neuen Problemen - und ein Ziel wurde durch den Modellversuch nicht erreicht: der Umstieg in Bus und Bahn.
Das Projekt „Flüchtlingspaten“ regelt den legalen Familiennachzug von Flüchtlingen aus Syrien
In der hitzigen Diskussion um die verengte Zeppelinstraße melden sich immer mehr Anwohner zu Wort. Sie sprechen von "Riesenchaos" - und von Gefahren auf den Ausweichrouten.
Am morgigen Samstag beteiligt sich Potsdam an der weltweiten Aktion „Earth Hour“. Von 20.