
Der Flüchtling Sardar Kalash versucht seit drei Jahren, Frau und Kinder nach Ludwigsfelde nachzuholen.

Der Flüchtling Sardar Kalash versucht seit drei Jahren, Frau und Kinder nach Ludwigsfelde nachzuholen.
Um eine „andere Stadtentwicklung“ dreht sich das Wohnpolitische Forum, das das Bündnis „Stadt für alle“ am heutigen Freitag und am morgigen Samstag veranstaltet.
Schaukeln, klettern, balancieren: Spielplätze gehören für Eltern mehrere Jahre lang zu den absoluten Fixpunkten im Alltag. Umso wichtiger ist es für Familien, dass es in ihrer Umgebung ausreichend Spielflächen in gutem Zustand mit genügend Abwechslung gibt. Potsdam hat davon allerhand zu bieten, aber auch Lücken im Angebot. Ein Überblick.

Drei Meistertitel haben die Hiphop-Tänzer des Potsdamer Vereins Rokkaz bei den Deutschen Meisterschaften des Cheerleading und Cheerdance Verbands (CCVD) Deutschland am Wochenende in Hamburg abgeräumt. Zum dritten Mal in Folge gewannen die Teilnehmer des Tanzhauses Potsdam in allen drei Altersklassen der Teamwettbewerbe einen Hiphop-Titel.
Das Wasser steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung in den Römischen Bädern im Park Sanssouci am morgigen Mittwoch. Ab 18 Uhr beginnt das Tischgespräch mit dem Potsdamer Marketingschaffenden Hans-Jürgen Krackher.
Am Stern - In der Nacht zum Samstag haben bisher unbekannte Täter einen Geldautomaten in einem Automatenraum in der Hans-Albers-Straße gesprengt und dabei mehrere Tausend Euro erbeutet. Um 3.
In Potsdams Gewässern kann gefahrlos gebadet werden. Im von den Stadtwerken betriebenen Freibad Babelsberg und im Waldbad Templin hätten genommene Proben keine Beanstandungen ergeben, erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der jüngsten Stadtverordnetenversammlung.
Immer wieder beschweren sich Anwohner in Groß Glienicke über die langen Umsteigezeiten zwischen Bus und Tram. Die Stadtverordneten haben trotzdem gegen eine durchgängige Verbindung gestimmt.
Mit großer Mehrheit haben am gestrigen Mittwoch die Stadtverordneten den Beschluss für den geplanten Schulcampus Waldstadt abgesegnet.
Potsdams Wohnungsmarkt ist angespannt - darunter leiden besonders die Studenten, die nicht so gut verdienen. Gut, dass sie das Problem öffentlich thematisieren, findet PNN-Redakteurin Sandra Calvez.

Eine Wohnung in Potsdam zu finden, ist bekanntlich schwer. Potsdamer Studenten fordern nun mehr Wohnheime und damit bezahlbaren Wohnraum. Ministerin Münch versucht, die Wogen zu glätten.
Die Vorlage sei das Gegenteil einer Wertschätzung, kritisiert die Frauen-Union.

60 Sitzplätze, Knödel und Kaiserschmarrn sollen Gäste im neuen Biergarten genießen können, der Mitte Juni im Volkspark eröffnet wird.
Die Ambitionen von Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs, durch das neue Innovationszentrum im ehemaligen RAW in die Weltliga der IT-Branche aufzusteigen, mögen etwas hoch gegriffen sein. Doch das Ensemble aus Büros und öffentlicher Nutzung wird Potsdam als Standort für Technologiefirmen ganz sicher stärken und so auch den Begriff des Digital Hubs mit Leben füllen.
Investor und Architekt zeigen erstmals Entwürfe für den Umbau der RAW-Halle zum IT-Standort. Und verraten, dass Tech-Riese bereits sein Interesse am Einzug in die neue Halle angemeldet hat.
Wie OB-Kandidaten gegen die soziale Spaltung in Potsdam vorgehen wollen – und was das Rathaus dazu sagt.
In Potsdam grenzen sich Arm und Reich räumlich immer mehr voneinander ab. Irgendwann könnte es deswegen knallen, warnt PNN-Redakteurin Sandra Calvez.

Die soziale Durchmischung innerhalb der Stadtviertel ist in Potsdam besonders gering – und sie ist in den vergangenen Jahren weiter gesunken. Das könnte negative Folgen haben für den Zusammenhalt.

Im Juli können die ersten Mieter in 15 frisch sanierte Wohnungen in der Brauhausberg-Siedlung einziehen. Die Pro Potsdam hat hier 75 Prozent Sozialwohnungen geplant.
Potsdam - Die CDU-Stadtfraktion fordert vom Rathaus, verschiedene Modelle für die Kitabeiträge durchzurechnen, um so den Stadtverordneten eine Entscheidungsgrundlage zu bieten. Dazu hat die Fraktion einen entsprechenden Antrag im Stadtparlament gestellt.
Sie ist in Potsdam geboren, aufgewachsen und lebt in der Landeshauptstadt - seit 104 Jahren. Am Wochenende feierte die alte Dame Geburtstag.
Ein 32-Jähriger ist zwei Tage hintereinander alkoholisiert am Steuer erwischt worden - nun wurde ihm sein Fahrzeug entzogen.

Im Holländischen Viertel eröffnet dort, wo sich früher die Hohle Birne befand, ein Sommergarten mit Bananenpalmen und Oleander. Ein Ort, der mediterranes Flair versprühen soll.
Besser als die Potsdamer haben es nur die Münchener, Starnberger und Heidelberger. Die Prognos-Studie, erstellt im Auftrag des ZDF, zeigt aber auch: Wer hier wohnen will, muss dafür zahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster