In der ehemaligen RAW-Halle soll ein Innovationszentrum entstehen. Ein Rundgang mit früheren Eisenbahnern durch ein Industriedenkmal vor dem Umbau.
Sandra Calvez
Potsdam - Das Projekt zur Restaurierung des Potsdamer Winzerbergs ist einer von 29 Preisträgern aus 17 Ländern des Europa Nostra Awards 2018. Das gaben die Europäische Kommission und das Netzwerk für Kulturerbe Europa Nostra am gestrigen Dienstag bekannt.

Sie haben nichts gegen den geplanten Schulkomplex, allerdings gegen die geplanten Abholzung des Waldes: Bürger haben eine Online-Petition gegen die Pläne der Stadtverwaltung gestartet.
Waldstadt - Auf einer Deponie für Pflanzenabfälle in Waldstadt ist am späten Freitagabend ein Großfeuer ausgebrochen. Gegen 22.
In Babelsberg soll bis Ende 2019 ein neues Zentrum für Medienschaffende entstehen. Das Projekt für 20 Millionen Euro ist ein weiterer Baustein einer wachsenden Branche.
In den ersten Tagen der Testphase für einen kostenlosen Eintritt hat das Potsdam Museum seine Besucherzahl mehr als verdoppelt.
In einem Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung warnt Stadtwerkechef Horst Müller-Zinsius vor den Kosten einer möglichen Rettung des früheren DDR-Restaurants.

Das neue Kleingartenkonzept soll erstmals auch Maßnahmen für die Schaffung neuer Parzellen umfassen
Hartmut Kulka saniert das Gebäude seiner Babelsberger Linden-Apotheke. Dort soll ein Ärztehaus entstehen.
Das Angebot in der neuen Filiale im Potsdamer Weberpark soll die üblichen Brief- und Paketangebote von Briefmarken über DHL-Pakete und Päckchen bis hin zu Einschreiben umfassen.

Bauausschuss machte mit knapper Mehrheit den Abriss des maroden Gebäudes wahrscheinlicher. Trotzdem ist der DDR-Bau noch zu retten.

Erst sollten Kastanienbäume gefällt werden, nun hat die Stadt eine neue Idee, um die Kastanienallee zu sanieren. Damit entstünden Kosten für die Grundstückbesitzer.
Uetz-Paaren/Satzkorn/Marquardt - Für das Gewerbegebiet Friedrichspark bei Marquardt sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Pläne diskutiert worden – von der Biogasanlage bis zur Logistikhalle, vom Vergnügungspark bis zum Großhandelszentrum. Was konkret davon übrig blieb, wissen selbst Stadtverordnete nicht mehr.
Potsdam/Bornstedt - Einstimmig hat der Bauausschuss sich am Dienstagabend dafür ausgesprochen, dass sich die Stadt für die Wiederbelebung des Bornstedt-Carrees einsetzen soll. Das hatten SPD und CDU/ANW in einem gemeinsamen Antrag gefordert.
Waldstadt II - Mit einigen kleinen Nachbesserungen haben Bildungs- und Bauausschuss am gestrigen Dienstagabend bei einer gemeinsamen Sitzung die neuen Pläne für den Schulcampus Waldstadt auf einer größeren Fläche abgesegnet. Wie berichtet soll in dem Waldstück am Bahnhof Rehbrücke, zum Teil im Landschaftsschutzgebiet, ein Komplex aus einer weiterführenden Schule für 900 Schüler, einer Förderschule für 300 Schüler, Sportplätzen, Hort und Kita entstehen.

Verstreuter Unrat in Potsdams Parks weckte am Wochenende Unmut in den sozialen Netzwerken.

Das Tulpenfest, das am Wochenende im Holländischen Viertel in Potsdam stattfand war im Vorfeld von Querelen überschattet. Das Traditionsfest mit neuer Ausrichterin lockte dennoch 18 000 Besucher an.
Babelsberg - Ein Konzert böhmischer Klassik in der Friedenskirche, Vorträge, ein Begegnungsfest und eine Rallye für Kinder: Am Mittwochabend hat der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Babelsberg, Matthias Müller, beim Frühjahrsempfang der AG das Programm für die diesjährigen Böhmischen Tage vorgestellt. Es handle sich bei dem Fest vom 29.
Die Stadt hofft, für das Jahr 2018 doch noch vier verkaufsoffene Sonntage ansetzen zu können.
Berliner Vorstadt - Die Baugenehmigung für die ehemalige kaiserliche Matrosenstation Kongsnæs ist endgültig rechtskräftig: Das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat die Berufung zweier Kläger, darunter Ex-„Bild“-Zeitung-Herausgeber Kai Diekmann, abgelehnt. Diekmann und weitere Anwohner hatten gegen das geplante Restaurant am Jungfernsee geklagt, unter anderem wegen möglicher Lärmbelastung und Beeinträchtigung des Denkmalschutzes durch den Funktionsbau.

Auch nach vier Bewerbungen hat Mohammed Al-Masri noch keinen Studienplatz – nun aber einen Plan B.
Mann hatte gedroht, sich in die Luft zu sprengen.

Innenstadt - Bevor das ehemalige RAW-Gelände nahe dem Hauptbahnhof in den nächsten drei Jahren zum IT-Standort mit 1000 Arbeitsplätzen umgebaut wird, könnte es im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich werden. Ein Public Viewing zur Fußballweltmeisterschaft und Beachvolleyballfelder schweben Mirco Nauheimer vor.

Babelsberg - Die Kuppel des Lokschuppens macht es ihm schwer: Statt wie ursprünglich geplant im Frühjahr 2018, rechnet Investor Jürgen Wowra, Geschäftsführer der Paranet Deutschland GmbH, nun erst mit einem Baubeginn im Frühling 2019. Wegen der komplexen Planung des Daches verzögern sich die Arbeiten.