Potsdam-Konvoi kauft Asylbewerbern Taschen und will ihnen künftig helfen, Angehörige nachzuholen
Sandra Calvez
Vor allem bei Familien ist das neue Schwimmbad beliebt. 69 000 Badegäste kamen allein in den ersten zwei Monaten. Dabei sind manche Schäden im Bad noch immer nicht behoben.

60 Millionen Euro investiert die Stadt in Sportstätten. Ob die entstehenden Flächen reichen, ist allerdings fraglich
Die Tierrechtsorganisation Peta setzt eine Belohnung von 1000 Euro aus für Zeugen, deren Hinweise zur Ergreifung der Täter führen. Auch die Potsdamer Tierrettung will eine Belohnung zahlen.
Im Havel-Nuthe-Center sollte eine Mahnwache für den totgetretenen Chihuahua stattfinden. Unbekannte sollen den Hund am Montag mit brutalen Tritten tödlich verletzt haben.

Es weihnachtet sehr! Zumindest bei der Potsdam Marketing und Service GmbH, die schon jetzt einen neuen Weihnachtsmarkt für Potsdam auf dem Wunschzettel hat - "einen, der die Anreise lohnt", wie es heißt. Für den Standort am Alten Markt soll es bereits erste Interessenten geben.

Der Holocaust beschäftigt Judith Haack seit Jahren. Ab September kümmert sie sich um Überlebende in Sankt Petersburg
Sigrid Meesmann liebt Mangas. In Japan wird sie ein Jahr in einem Kindergarten arbeiten und so endlich in die Kultur eintauchen

Noch immer fehlen 66 Betreuungsplätze in Potsdam. Zum Jahresende könnte sich die Situation allerdings verbessern: Zwei neue Tagesstätten sollen dann fertig werden.
Der Skipper eines Motorboots ist am Dienstagmorgen auf die Havel getrieben. Unbekannte hatten an der Anlegestelle die Taue seines Boots durchgeschnitten.
Potsdam und das Umland kämpfen mit aufgeweichtem Untergrund, Straßen- und Ernteschäden. Doch einige profitieren vom Dauerregen.

Kirchen- und Glaubensthemen in eine außerkirchliche Umgebung bringen und weltliche Themen in die Kirchen - das ist die Idee hinter „Stadt trifft Kirche“. PNN ziehen eine Bilanz zur Halbzeit der Jahreskampagne.
Beim Thema Kirche ist die erste Assoziation bei manchem die von etwas eingestaubten Gedanken und spärlich besetzen Holzbänken bei Orgelmusik. Dass nun mehr Potsdamer bemerkt haben, dass dieser Eindruck nur einen kleinen Teil der Glaubensvielfalt in Potsdam widerspiegelt, ist auch das Verdienst von „Stadt trifft Kirche“.
Die Initiative „Bitte stehen lassen“ verweist auf ihrer Internetseite auf die Rote Hilfe - eine Gruppe, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Laut der Behörde hat die Rote Hilfe zur Professionalisierung der gewaltbereiten autonomen Szene beigetragen.
Nach der Kritik am Demotraining in Potsdams alternativem Jugendzentrum prüft die Stadt nun die Option, den Geldhahn zuzudrehen.

Die Stadt Potsdam schenkt der Heinz Sielmann Stiftung 63 000 Quadratmeter, um die Döberitzer Heide zu vergrößern. Verbesserte Wege sollen Krampnitz und Fahrland besser ans Naturschutzgebiet anbinden.
Beim Smart Production Day konnten Filmschaffende neueste Technik in der Außenkulisse von Studio Babelsberg ausprobieren

Seit Jahresbeginn leben 165 neue Flüchtlinge in Potsdam. Noch immer sind 1400 in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht.

Linke Landespolitiker besuchten eine Kita am Schlaatz, um das angekündigte freie Beitragsjahr und den Personalmangel zu diskutieren.
Der Wiederaufbau der ehemaligen Matrosenstation Kongsnæs soll im Herbst abgeschlossen sein. Ein Besuch auf der Baustelle
Ein Ärztehaus, Mooswände und Sozialwohnungen: Bei einer fünfstündigen Sitzung der Stadtverordneten am Mittwochnachmittag in Potsdam kamen viele große Themen auf den Tisch. Die wichtigsten Momente und Beschlüsse im Überblick.
Mit Grünplanerin Hildtrud Berndt einmal über den Brauhausberg und quer durch seine Geschichte: Sie beginnt verheißungsvoll mit Wein und Bier – und ist noch lange nicht zu Ende.
Die Kritik am Feldversuch zur Einengung der Zeppelinstraße reißt nicht ab. Das Verkehrsaufkommen damit reduzieren zu können sei "Wundschdenken", hieß es vom Verkehrstisch Potsdam.
Die Pläne für ein Modellprojekt an fünf Grundschulen werden konkreter. Lehrer berichten von Kindern, die nie Pausenbrote dabei haben.