
Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?
Der Kanzler muss sich beim Treffen mit den Staats- und Regierungschefs unweit von Garmisch-Partenkirchen als Gastgeber und Krisenmanager beweisen. Was kommt auf ihn zu?
Bilder zerstörter Panzer und Erfolgsmeldungen fluteten in den ersten Kriegswochen die sozialen Netzwerke. Mittlerweile setzt die Ukraine Informationen bewusster ein.
Litauen schränkt den Warentransit in die russische Exklave Kaliningrad ein – der Kreml reagiert mit Drohungen. Das Gebiet an der Ostsee ist für ihn von höchster strategischer Bedeutung.
Der Westen liefert den ukrainischen Truppen erneut mehr schwere Waffen zur Verteidigung. Wie sieht es auf der Seite der russischen Streitkräfte aus?
Der Krieg in der Ukraine verbraucht Unmengen an Militärmaterial. Ob die Rüstungsbranche dies stemmen kann, ist fraglich. Ebenso wie sehr sie bereit ist, Technologie zu liefern, die in falsche Hände geraten kann.
Russlands Truppen kämpfen sich im Donbass weiter vor. Auch deshalb liefern die USA, Deutschland und Großbritannien nun Raketensysteme. Ein Überblick, was sie können und wie sie wirken.
Der russische Angriff auf die Ukraine beschert der Militärallianz neue Anwärter. Doch der Beitrittsprozess ist langwierig und birgt bündnisinterne Hindernisse.
Putins Generalmobilisierung blieb bisher aus. Berichten zufolge versucht Moskau nun auf andere Art, Freiwillige für „eine Spezialoperation“ anzulocken.
Russland blockiert die Häfen an der südukrainischen Küste. Ist das mit dem Seerecht vereinbar und was bedeutet das für die wichtigste Handelsroute der Ukraine?
Kiew spricht von systematischer Entführung, Moskau von Evakuierung: Nach dem Verlassen des Kriegsgebiets bleibt das Schicksal zahlreicher Menschen unklar. Die Hintergründe.
General Gerassimow soll selber in Frontnähe gereist sein. Das ist nicht ungefährlich für den dritthöchsten russischen Militär. Was dahinterstecken könnte.
Immer häufiger werden mysteriöse Brände und Explosionen auf russischem Boden gemeldet. Russland macht die Ukraine verantwortlich. Die Hintergründe.
Seit Wochen beschießt und bombardiert Russland das Asowstal-Stahlwerk. Videos und Berichte geben Einblick in das Leben der Zivilisten und Soldaten, die dort ausharren.
Aufgrund der russlandpolitischen Verstrickungen ihrer Landesregierung steht die Ministerpräsidentin in der Kritik. Was ihr angelastet wird – ein Überblick.
Mit Kreminna haben russische Truppen die erste Stadt im Zuge ihrer Ost-Offensive eingenommen. Doch Russland will mehr – und startet weitere Vorstöße.
Wie können Soldaten anderen Menschen so etwas wie in Butscha antun? Der Neuropsychologe Thomas Elbert stellt fest: Jeder von uns könnte töten.
Leblose Körper auf den Straßen, überall Zerstörung und Chaos nach dem Abzug russischer Truppen: Die Bilder aus Butscha nahe Kiew lösen international Entsetzen aus.
In der Region Kiew wurden mehr als 400 Tote gefunden, bestätigt die Staatsanwaltschaft. Manche Leichen waren verbrannt, andere offenbar vermint.
An diesem Freitag reden sie wieder miteinander, die Unterhändler Wladimir Medinski und Dawyd Arachamija. Nicht nur optisch trennen den Russen und den Ukrainer Welten.
Am Sonntag wird in Ungarn ein neuer Premier gewählt. Orbán nützt dabei der Krieg in der Ukraine. Mit einer Doppelstrategie spielt er Moskau und Brüssel gegeneinander aus.
In seiner letzten Podcast-Folge spricht Charité-Virologe Drosten über den Übergang in die Endemie. Er rechnet damit, dass die Corona-Zahlen bis Mai hoch bleiben.
Wegen steigender Zahlen wollten einige Länder die Corona-Regeln bis Mai verlängern – doch der Minister lehnt Verhandlungen ab.
Die russische Führung hatte mit einem schnellen Sieg in der Ukraine gerechnet. Doch falsche Annahmen und schlechte Planung bremsen die eigenen Truppen. Eine Analyse.
Die russische Armee kommt nur mühsam voran. Fachleute rechnen damit, dass die nächste Phase des Krieges auf Zermürbung oder Eskalation hinausläuft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster