zum Hauptinhalt

Sandra Lumetsberger

Redakteurin

Sandra Lumetsberger arbeitet als Redakteurin am Tagesspiegel-Newsdesk. Zuvor war sie für die österreichische Tageszeitung Kurier im Ressort Außenpolitik tätig. Von September 2017 bis Dezember 2021 hat sie als Deutschland-Korrespondentin in Berlin gearbeitet.

Aktuelle Artikel

Das Verteidigungsministerium in London veröffentlicht seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine unter Berufung auf Geheimdienstinformationen täglich Informationen zum Kriegsverlauf (Symbolbild).

Bewohner sollen russische Grenzregion verlassen + Ukraine meldet Luftangriffe + Öffentliche Kritik an Kriegsführung in Russland nimmt zu + Der Newsblog.

Von
  • Daniel Krause
  • Christina Fleischmann
Der österreichische Schriftsteller und Preisträger der Carl-Zuckmayer-Medaille, Robert Menasse.

Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.

Von Sandra Lumetsberger
Joe Biden (r), Präsident der USA mit Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Die USA sind der größte Unterstützer der Ukraine. Doch im Kongress spielt sich derzeit ein Machtkampf um die Schuldenobergrenze ab. Was bedeutet das für weitere Hilfspakete?

Von Sandra Lumetsberger
Kommunistische Symbole auf einem Gebäude in Wien.

In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.

Von Sandra Lumetsberger
Zerstörte russische Drohnen.

Die Ukraine meldet vermehrt Drohnenangriffe. Einer davon soll ein Munitionslager in Chmelnyzkyj zerstört haben. Angriffe wie diese sind offenbar Teil einer neuen Luftkampagne.

Von Sandra Lumetsberger
ARCHIV - Ein Mitarbeiter von Bosch kontrolliert am 16.06.2017 in einem Gelbraum eines Wafer fabs (Halbleiterwerk) in Reutlingen (Baden-Württemberg) eine Halbleiterscheibe mit einem Mikroskop auf mögliche Fehler.  (zu dpa «Bosch baut Chipfabrik in Sachsen für eine Milliarde Euro» vom 19.06.2017) Foto: Christoph Schmidt/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Washington und Peking ringen um die Vorherrschaft in der Halbleiter-Produktion. Die EU will mit einem Milliarden-Plan und eigenen Fabriken von beiden unabhängiger werden – kann das funktionieren?

Von Sandra Lumetsberger
Karoline Edtstadler ist Bundesministerin für EU und Verfassung.

Karoline Edtstadler von der konservativen ÖVP beharrt auf der militärischen Neutralität Österreichs. Im Interview spricht sie über den Vorwurf der „Trittbrettfahrerei“ und Bankgeschäfte in Russland.

Von Sandra Lumetsberger
2020 stürmten hunderte Gegner:innen der Corona-Maßnahmen auf die Treppen des Reichstags

Die Investigativ-Journalistin und Wissenschaftlerin Julia Ebner hat für ihr neues Buch „Massenradikalisierung“ undercover recherchiert. Ihr Fazit: Extremistische Anschauungen gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Lea Schulze
Techniker der U.S. Air Force bereiten Munition mit abgereichertem Uran zur Entsorgung vor.

Russland sieht die panzerbrechende Munition, die abgereichertes Uran enthält, als eine Art Atomwaffe, London weist die Kritik aus Moskau zurück. Was ist dran?

Von Sandra Lumetsberger
Munition für eine Panzerhaubitze während eines Trainings auf einem deutschen Armeestützpunkt.

Auf der Suche nach neuer Munition lassen beide Kriegsparteien nichts unversucht. Nun soll die ukrainische Armee sogar Artilleriemunition aus dem Iran abfeuern.

Von Sandra Lumetsberger
Ukrainische Soldaten beim Einsatz an der Frontlinie in der Nähe der Stadt Bachmut.

Russland und die Ukraine leiden an Munitionsknappheit, beide müssen den Verbrauch rationieren. Die EU will Kiew nun mit einem Milliarden-Plan aushelfen. Kommt der rechtzeitig?

Von Sandra Lumetsberger
Russische Artillerie im Einsatz in Kherson.

Im Abwehrkampf gegen Russland verschießt die Ukraine mehr Munition, als die EU liefern kann. Doch auch Moskau hat mit Mangel zu kämpfen – und sucht nach Alternativen.

Von Sandra Lumetsberger
Die OSZE hat ihren Sitz in Wien.

Die Organisation für Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa tagt am 23. und 24. Februar in Wien. Auch russische Delegierte, die auf der EU-Sanktionsliste stehen, nehmen teil. Wie ist das möglich?

Von Sandra Lumetsberger
Logo des US-amerikanischen Big-Data-Analyse-Softwareunternehmens Palantir Technologies.

Das ukrainische Militär bekommt digitale Kriegsmittel des US-Unternehmens. Dessen Technologie löst immer wieder Kritik aus – auch in Deutschland.

Von Sandra Lumetsberger
FPÖ-Bundesparteichef Herbert Kickl (r.) und Spitzenkandidat Udo Landbauer bei der Wahlfeier in St. Pölten, Niederösterreich.

Nach der „Ibiza-Affäre“ und dem Regierungs-Aus scheint die rechte Partei wieder im Aufwind. Schon machen Szenarien von einer Kanzlerschaft die Runde. Ist das möglich?

Von Sandra Lumetsberger
Bereits im Dezember 2022 bekam Polen die erste Lieferung südkoreanischer K2-Black-Panther-Panzer und K9-Panzerhaubitzen.

Wegen des Krieges in der Ukraine wird in Europa auf- und nachgerüstet. Mit Polen und Südkorea drängen zwei neue Akteure als Waffenhersteller auf den Markt.

Von Sandra Lumetsberger
Ein ukrainischer Panzer feuert in Kremmina.

Russland richtet sich auf einen langen Ukraine-Konflikt ein. Für diesen Fall gibt es mehrere militärische Szenarien – die von der Unterstützung des Westens für Kiew abhängen.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Christopher Stolz
Ukrainische Aufklärungssoldaten setzen Multirotor-Überwachungsdrohnen zur Unterstützung von Artillerieeinsätzen ein. 

IT-Experten in der Armee und Programme, die Echtzeitinformationen über das Schlachtfeld liefern: In der Ukraine zeigt sich, wie Kriege künftig geführt werden könnten.

Von Sandra Lumetsberger
Ein Panzer der polnischen Armee vom Typ Leopard 2 steht während der internationalen Militärübung auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Hohenfels.

Marcus Faber (FDP) war erneut in der Ukraine. Er berichtet von Menschen, die in ihren zerstörten Häusern geblieben sind und mit Ungeduld nach Deutschland blicken.

Von Sandra Lumetsberger
Kampfpanzer Leopard 2 A5 bei einer Lehr- und Gefechtsvorführung.

Vertreter aus mehreren EU-Ländern fordern eine schnelle Genehmigung von Kampfpanzer-Lieferungen. Die Vorbereitungen dafür laufen schon, erklärt der FDP-Politiker Marcus Faber.

Von
  • Sandra Lumetsberger
  • Christopher Ziedler
Spähpanzer AMX-10RC

Frankreich will den ukrainischen Streitkräften im Abwehrkampf gegen Russland Spähpanzer schicken. Das bringt auch Bewegung in die deutsche Debatte.

Von Sandra Lumetsberger
Ein Frachtschiff wartet im Hafen von Wladiwostok auf seine Entladung. 

Die russische Wirtschaft ist abhängig von westlicher Technologie. Trotz der Sanktionen kommt diese weiter auf Umwegen ins Land – für manche Staaten ein lukratives Geschäft.

Von Sandra Lumetsberger
Auf dem Luftwaffenstützpunkt Dover wird eine für die Ukraine bestimmte Waffenladung vorbereitet.

Die Abhängigkeit der westlichen Rüstungsindustrie von chinesischen Rohstoffen ist groß. Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten. Steckt dahinter politisches Kalkül?

Von Sandra Lumetsberger
Der Koch, der das neue Reich kulinarisch prägen sollte: Frank Heppner.

Beim Einsatz gegen eine terroristische Vereinigung wurde ein bekannter Koch festgenommen. Bei ihm soll es sich um den Schwiegervater in spe von Fußballprofi David Alaba handeln.

Von Sandra Lumetsberger